M4_LAB - HFT-lnnovationslabor für die Metropolregion 4.0

Think out of the box

Projektüberblick

Ziel des Projekts „M4_LAB – HFT-Innovationslabor für die Metropolregion 4.0“ ist es, die Forschungserfahrung der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart in Stadtentwicklung und Stadtmodellierung für die Energiewende einzusetzen, um gemeinsam mit dem Verbundpartner, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Strategien für eine klimaneutrale Region mit zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten und nachhaltiger Industrieproduktion zu entwickeln.
Hierzu soll sowohl eine stärkere Vernetzung innerhalb der HFT Stuttgart erfolgen als auch der Transfer mit verschiedensten Akteuren aus der Region durch die Entwicklung innovativer Softwarelösungen im Transferportal und praxisoffener Innovationsräume wesentlich gestärkt werden. Neben virtuellen und physischen Innovationsräumen, sollen dabei auch Reallabore geschaffen werden, die Orte für den Ausbau transdisziplinärer Forschungsaktivitäten darstellen. Auf dieser Basis sollen ambitionierte Umsetzungsprojekte durchgeführt werden, wozu die Nutzung des 2017 beginnenden zehnjährigen Prozesses der Internationalen Bauausstellung (IBA) vorgesehen ist. Die thematischen Schwerpunkte Stadtforschung, urbane Energiesysteme, Akzeptanzforschung, grüne Logistik, Digitalisierung und dreidimensionale Modellierung werden dabei adressiert. Der Partner Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) GmbH nutzt hierbei nicht nur seine Transferexpertise zur Schaffung eines Netzwerks und zur gemeinsamen Entwicklung von Projekten, um Ideengenerierungsprozesse anzuregen, Innovationsprozesse zu unterstützen und Implementierungsprozesse effizient voranzutreiben, sondern wirkt auch bei der Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten mit.

Schlagworte Innovative Hochschule; Dritte Mission; Transfer; Innovation

Fragestellung

Ausgehend von dem Ziel, die "third Mission" in den Hochschulalltag zu integrieren strebt die Hochschule eine Öffnung in Richtung der Gesellschaft an. Hierdurch können die Ergebnisse aus dem Zusammenspiel zwischen Forschung und Lehre in die Zivilgesellschaft transferiert werden.
Im Fokus stehen Innovationen an der Schnittstelle von nachhaltiger Stadtentwicklung, Digitalisierung und Industrie 4.0 und deren direkter Transfer in Gesellschaft und Wirtschaft. Angestrebt wird, die an der HFT Stuttgart bereits etablierte transdisziplinäre Forschung in Reallaboren zielgerichtet auszubauen, diese konsequent durch Softwaretools der Stadtmodellierung zu unterstützen und neue Dimensionen der Partizipation zu erschließen. Der Prozess der Internationalen Bauausstellung wird hierbei exemplarisch genutzt, um innovative Umsetzungsvorhaben der Metropolregion zu beraten und zu begleiten sowie alle Elemente der Transferstrategie zu erproben und zu optimieren.

Vorgehensweise

Teilvorhaben 1: Transferportal
Das interaktive Kommunikations- und Transferportal bildet die Schnittstelle zwischen der HFT und den Stakeholdern und soll diese im Prozess der Innovationsentwicklung unterstützen. Es stellt neue kooperative Arbeitsformen, Co-Produktionsräume auf einem Software-Entwicklungsserver, Datenbanken, Simulationen und Kommunikationslösungen zur Nutzung und Szenarien-Visualisierung von urbanen Daten zur Verfügung. Hierdurch werden konkrete Umsetzungen unterstützt.
Teilvorhaben 2: Innovationsmanagement und Kommunikation
Im M4_LAB entsteht neben dem virtuellen Kommunikations- und Transferportal auch eine Austauschplattform („Hub“) für ein nachhaltigkeitsorientiertes und transdisziplinäres Innovationsmanagement. Dort werden Ideen und Prototypen unter Einbeziehung externer Stakeholder bis zur Marktreife weiterentwickelt. Open-Innovation-Prozesse werden durch Moderation und Kreativitätsmethoden begleitet sowie ortsgebundene und mobile Kreativräume zur Verfügung gestellt. Der Ausbau der Innovationskultur an der HFT wird vorangetrieben sowie Kommunikationsexpertise aufgebaut. Durch das mobile Kreativitätslabor mit flexibler Präsenz in der Region werden soziale Innovationen ermöglicht, indem für die HFT bisher wenig erschlossene Gruppen aus der Zivilgesellschaft als auch Unternehmen aus der Metropolregion angesprochen und in den Forschungstransfer und die Vernetzung einbezogen werden. Des Weiteren wird das Kreativteam sich mit der regionalen Innovationsszene vernetzen und auch in unterschiedlichen Innovationshubs präsent sein um dort in Form von Trend- und Ideenscouting Anknüpfungspunkte der HFT Innovationsaktivitäten zu finden. Die zielgruppengerechte Aufarbeitung und Ansprache ist durch unser Team mit Transfer-, Innovations-, Kreativitäts-, Medien- und Kommunikationsexpertise gewährleitstet.
Teilvorhaben 3: Innovative Bau-, Energie- und Mobilitätskonzepte für die Metropolregion Stuttgart
Im dritten Teilvorhaben werden insbesondere Umsetzungsprojekte sowohl aus dem IBA-Kontext als auch von Unternehmen und Kommunen durch die transdisziplinären Prozesse und die interdisziplinäre Expertise der HFT unterstützt. Die Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Fachrichtungen entwickeln die inhaltlichen Konzepte mit, prüfen Alternativen und unterstützen Prozesse zur Erstellung nutzerzentrierter Produkte und Services. Hierzu werden auch Softwarelösungen angewandt: aus Architektur und Stadtplanung für innovative Bau- und Städtebauprojekte, aus der Energietechnik für Sektor übergreifende erneuerbare Energiekonzepte zukunftsweisender Quartiere, aus den Verkehrswissenschaften für innovative Mobilitätskonzepte und grüne Logistik und aus den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie für Akzeptanzanalysen und Nutzermobilisierung.
Ziel ist die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen für die Region der Zukunft und die Umsetzung des Transferkonzeptes in der nächsten Dekade.
Teilvorhaben 4: Ausbau des Technologietransfers
Der Ausbau des Technologietransfers bildet einen weiteren Baustein eines regionalen Ökosystems für Innovationen und Transfer an der HFT Stuttgart. Mit dem TV4 streben wir eine verbesserte Wertschöpfung öffentlich finanzierter Forschungsergebnisse an. Durch die Förderung von Ausgründungen aus der HFT sollen gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse ohne große Umwege in neue Produkte oder Dienstleistungen umgesetzt werden.
Die Förderung von Unternehmensgründungen mittels Schaffung eines verbesserten Gründungsklimas an der HFT ist zur Erreichung dieses Ziels somit essenziell.

Ergebnis und Nutzung

Die geplante Stärkung der Transferinfrastruktur bietet mit vielfältigen, teils kollaborativ nutzbaren Forschungs- und Modellierungstools, den Innovations- und Kreativitätsräumen als auch über die Anbindung zu i_city und zu IBA-Projektumsetzungen hervorragende Möglichkeiten, neue Dienstleistungen und Produkte in der Metropolregion Stuttgart zu entwickeln, wirtschaftlich zu nutzen und die Interaktion zwischen der HFT, den Unternehmen vor Ort und der breiteren Gesellschaft zu stärken.

Als innovative Hochschule wollen wir den Wandel in der Gesellschaft zukunftsfähig und verantwortungsvoll mitgestalten. Unser Ziel ist die Beantwortung gesellschaftlich relevanter Zukunftsfragen. Diese bearbeiten wir durch Forschungs-, Innovations- und Transferprojekte und entwickeln dabei anwendungsbezogene Lösungen. Als Impulsgeber ermöglichen wir den Transfer innovativer Ideen, indem wir Kooperationen fördern und Räume für kreativen Austausch schaffen.

Projektleitung HFT Prof. Dr. Uta Bronner

Ansprechperson Michael Bossert

Ausschreibung Innovative Hochschule

Projektlaufzeit 01.01.2018 – 31.12.2022

Träger PTJ

Geldgeber BMBF und MWK-BW

Mehr Information Projektseite M4_LAB