Smart Pollen Monitoring

Demoversion der Anwendung

Projektüberblick

Absolventen des Masterstudiengangs Photogrammetrie und Geoinformatik der HFT Stuttgart entwickelten unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Coors eine Softwareanwendung zum Thema Pollenflug. Die 3D-webbasierte Anwendung ist einfach aber leistungsstark und simuliert die Verteilungsmuster von Pollen auf Basis einer intelligenten Routing-Funktionalität. Sie zeigt die aktuelle und vergangene Situation des Pollenflugs ausgehend von kartierten Bäumen an. Kriterien sind hierbei Baumstandort, Baumart und Windsituation im jeweiligen Zeitraum. Die Anwendung bietet eine intelligente Routing-Funktionalität, die den geeignetsten Weg vorschlägt, um den Pollenbereich zu umgehen. Zudem können Nutzer Baumbestände in die Datenbank eintragen, die dort bisher noch nicht eingepflegt sind.
Smart Pollen hilft Menschen mit Pollenallergien bei der Planung ihrer Outdoor-Aktivitäten oder auch der Wahl ihres Wohnortes zu unterstützen.

Schlagworte App; Anwendung; Pollen; 3D; webbasiert; Datenbank; Allergie; Gesundheit

Fragestellung

Das Projekt befasst sich mit den Möglichkeiten der Verknüpfung von erhobenen Daten zum Baumbestand mit deren technischen Aufbereitung. Zusätzlich soll der Anwender Beitragender zum Wachstum der Datenbank werden. Der Nutzen liegt für den Anwender in der Einschätzung des Risikos von Pollenflug in einem festzulegenden örtlichen Rahmen.

Vorgehensweise

Exemplarisch werden im Projekt Open-Source-Daten über Baumbestände aus Frankfurt (Baumkataster Frankfurt am Main) und New York(NYC Open Data) genutzt.
Die Datensätze beinhalten nur Bäume im öffentlichen Raum, was zu blinden Flecken im Privatraum führt. Wir nähern uns der Lösung dieses Problems indem wir die Nutzer auffordern, neue Bäume zu den bestehenden Datenbanken hinzuzufügen.
Winddaten werden von OpenWeatherMap über einen API verbunden und alle 5 Minuten aktualisiert. Die wichtigsten Winddaten-Parameter sind:

Historische Winddaten basieren auf einer statistischen Analyse von stündlichen Wetterberichten und Modellrekonstruktionen vom 1. Januar 1980 bis 31. Dezember 2016 (Stand Mai 2017) der Open-Source-Seite Weatherspark.com.
Das saisonale Blühverhalten der Bäume ist eine weitere wichtige Information für das Projekt. Diese Daten beziehen wir von Allergopharma und arbeiten sie in unsere Betrachtungen mit ein.

Ergebnis und Nutzung

Smart Pollen Monitoring ermöglicht von Allergien betroffenen Bürgern das bessere und genauere Planen ihrer Aktivitäten. Durch das geschickte Verknüpfen bereits vorhandener Daten, die Ergänzung dieser Daten durch den Nutzer und die visuell schnell zugängliche Aufbereitung durch eine App ist die Schwelle zur Nutzung besonders niedrig.

Prof. Dr. Volker Coors, Joe Thunyathep Santhanavanich und Patrick Würstle

Projektleitung HFT Prof. Dr. Volker Coors

Projektlaufzeit 01.10.2016 – 31.12.2018

Preise "The 2nd Award" NASA WorldWind Challenge
"The Best Collaboration Award" NASA WorldWind Challenge