Übersicht
Sensordaten werden im Zuge von Smart Building-, Smart City- sowie Industrie 4.0-Vorhaben in zunehmendem Maße erhoben und verfügbar gemacht. Im Impulsprojekt "Energiemanagement und urbane Simulation (EnSim4iCity)" soll das Potenzial dieser Daten zur Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz von gewerblich und industriell genutzten Gebäuden und ganzen Industriestandorten sowie zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsqualität im industriellen und urbanen Umfeld nutzbar gemacht werden.
Das Zentrum für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) der HFT Stuttgart ist mit einem Teilprojekt an EnSim4iCity beteiligt:
Smart Industrial and Commercial Buildings
In diesem Teilprojekt sollen, am Beispiel des Bosch-Standortes Schwieberdingen, drahtlose Technologien und Open-Source-Software aus dem Bereich Smart Home auf ihre Eignung hin untersucht werden, Bestandsgebäude und Außenbereiche eines Betriebsgeländes (Büros, Kantinen, Testgelände, Parkplätze, Labore, Werkstätten), die nicht an die GLT angebunden sind, nachträglich zu vernetzen, um Geräte und Assets zu managen und ggf. zu automatisieren. Diese Technologien bieten das Potenzial, eine bessere Energieeffizienz der noch nicht erfassten Gebäude des Standortes Schwieberdingen zu erreichen, das Facility Management zu unterstützen sowie den Komfort für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen. Im betrieblichen Umfeld spielen außerdem Arbeitsschutz und Sicherheit (z.B. Brandschutz) sowie die Wartung und Instandhaltung der damit zusammenhängenden Infrastrukturen eine wichtige Rolle. In dieser Grundlagenermittlung sollen im Rahmen einer Vorstudie sowie einer Anforderungsanalyse die technischen und organisatorischen Voraussetzungen einer großen industriellen Liegenschaft untersucht und bereits geeignete Use Cases entwickelt werden.
Partner
- Robert Bosch GmbH, 71701 Schwieberdingen
Externe Links