<metacontent="KI Kompetenzen im KNIGHT-Projekt zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für künstliche Intelligenz in Hochschulen und Unternehmen"name="description">
<metaname="description"content="KI-Kompetenzen im KNIGHT-Projekt: Schlüsselkompetenzen für Künstliche Intelligenz in Hochschulen und Unternehmen.">
<iclass="mobile-nav-toggle d-xl-none bi bi-list"data-bs-toggle="collapse"data-bs-target="#navmenu"></i>
<iclass="bi bi-list mobile-nav-toggle"></i>
</nav>
</nav>
</div>
</div>
</header>
</header>
<main>
<main>
<sectionclass="hero">
<sectionclass="hero">
<divclass="container">
<divclass="container">
<h1>KI Kompetenzen</h1>
<h1>KI Kompetenzen</h1>
<p>Die Schlüsselkompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz für Hochschul- und Unternehmenskontexte.</p>
<p>Die Schlüsselkompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz für Hochschul- und Unternehmenskontexte.</p>
<h4>Verantwortliche:</h4>
<p>Verantwortliche: Prof. Dr. Tobias Popovic´, Dr. Diana Arfeli, Maximilian Weber, Sunita Hirsch, Tatyana Podgayetskaya</p>
<p>Prof. Dr. Tobias Popovic´, Dr. Diana Arfeli, Maximilian Weber, Sunita Hirsch, Tatyana Podgayetskaya</p>
<p>
Um die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Hochschulkontext und darüber hinaus erfolgreich zu bewältigen, sind relevante Schlüsselkompetenzen unerlässlich. Im Rahmen des KNIGHT-Projekts widmen wir uns systematisch der Vermittlung dieser KI-Kompetenzen.
<h4> Unsere Vorgehensweise umfasst drei zentrale Schritte:</h4>
<ol>
<ol>
<li>Ermittlung und Klassifizierung von KI-Kompetenzen: Zuerst identifizieren wir die für Unternehmen und Bildungseinrichtungen wichtigsten Kompetenzen.</li>
<li>Ermittlung und Klassifizierung von KI-Kompetenzen für Unternehmen und Bildungseinrichtungen.</li>
<li>Regelmäßige Weiterbildungsangebote
<li>Regelmäßige Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende und Studierende.</li>
Diese Schulungen richten sich sowohl an Mitarbeitende als auch Studierende, um ihre Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen.</li>
<li>KI-Zertifikat als Anreiz für vertiefte Auseinandersetzung mit KI-Themen.</li>
<li>KI-Zertifikat als Lernanreiz
Als Motivation für eine vertiefte Auseinandersetzung mit KI-Themen bieten wir ein KI-Zertifikat an, das kompetenzorientiertes Lernen unterstützt.</li>
</ol>
</ol>
<p>
<p>Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche haben wir die wichtigsten KI-Kompetenzen für den unternehmerischen und Bildungssektor identifiziert, einschließlich ethischer Aspekte. Diese fließen in die KI-Kompetenzmatrix ein, die sich am Hochschulqualifikationsrahmen orientiert und ethische Reflexion visualisiert.</p>
Bevor die Stärkung der KI-Kompetenzen bei Lehrenden und Studierenden möglich ist, muss klar definiert werden, welche Kompetenzen relevant sind. Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche haben wir die bedeutendsten KI-Kompetenzen für den unternehmerischen und den Bildungssektor identifiziert. Da ethische Fragestellungen eine zentrale Rolle in KNIGHT spielen (vgl. Beitrag zu KI-Ethik), haben wir neben den technisch fokussierten Kompetenzen auch ethische Aspekte detailliert aufgearbeitet. Diese Kompetenzen fließen in unsere KI-Kompetenzmatrix ein.
</p>
<p>
Die KI-Kompetenzmatrix orientiert sich am Hochschulqualifikationsrahmen und unterteilt die technischen Kompetenzen zusätzlich in vier Niveaustufen. Dabei wird die übergeordnete Bedeutung ethischer Reflexion in der Matrix visuell hervorgehoben.
</p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
...
@@ -126,26 +88,23 @@ Als Motivation für eine vertiefte Auseinandersetzung mit KI-Themen bieten wir e
...
@@ -126,26 +88,23 @@ Als Motivation für eine vertiefte Auseinandersetzung mit KI-Themen bieten wir e
<pclass="card-text">Zur Stärkung der KI-Kompetenzen bieten wir im KNIGHT-Projekt regelmäßige Schulungen an, in denen sowohl technische als auch ethische und datenschutzrechtliche Inhalte vermittelt werden. Zusätzlich fördern wir die Einbettung von KI-Inhalten in die bestehenden Studiengänge der HFT Stuttgart.</p>
<p>Zur Stärkung der KI-Kompetenzen bieten wir Schulungen an, die technische, ethische und datenschutzrechtliche Inhalte abdecken. Zusätzlich fördern wir die curriculare Integration von KI-Themen in den Studiengängen der HFT Stuttgart.</p>
<p>Das KI-Zertifikat bietet Studierenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich intensiv mit KI auseinanderzusetzen. Die erworbenen Kompetenzen werden in der KI-Kompetenzmatrix erfasst, wobei Schwerpunkte auf dem Zertifikat hervorgehoben werden.</p>
<pclass="card-text"> Um das Interesse an KI weiter zu steigern, haben Studierende und Mitarbeitende die Möglichkeit, das KI-Zertifikat zu erwerben. Die dafür erforderlichen Leistungen können im Selbststudium oder durch die Teilnahme an Workshops, Seminaren und anderen Bildungsangeboten mit Bezug zu KI-Themen erbracht werden. Diese erworbenen Kompetenzen werden in der KI-Kompetenzmatrix erfasst, um einen Überblick über die individuellen thematischen Schwerpunkte zu bieten. Wenn in einem der vier Schwerpunktbereiche genügend Leistungen erbracht wurden, wird dieser Bereich auf dem Zertifikat hervorgehoben, wodurch es an Aussagekraft gewinnt.
</p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</section>
</section>
</main>
</main>
<footer>
<footer>
<divclass="container">
<divclass="container">
<p>Um zur Startseite zurückzukehren, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:</p>
<p><ahref="index.html">Zurück zur Startseite</a></p>