From 99dea5da986df8553d6d14099a5f365c8150f638 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lahode <carolin.lahode@hft-stuttgart.de> Date: Wed, 7 Dec 2022 18:19:05 +0000 Subject: [PATCH] Update 04_nachhaltig.html --- public/home/chapters/04_nachhaltig.html | 89 ++++++++++++++----------- 1 file changed, 50 insertions(+), 39 deletions(-) diff --git a/public/home/chapters/04_nachhaltig.html b/public/home/chapters/04_nachhaltig.html index 7a7eb4d..33ca3a6 100644 --- a/public/home/chapters/04_nachhaltig.html +++ b/public/home/chapters/04_nachhaltig.html @@ -83,14 +83,22 @@ geplantes Stadtviertel in Stuttgart nördlich vom Stuttgarter Hauptbahnhof. Aktuell befinden sich dort zum Teil Gleisanlagen, welche im Zuge des Bauprojekts Stuttgart 21 rückgebaut werden.</p> <br> - </div> + <!--</div> <div class="col-sm-6 p-6"> <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik2.png" style=" width: 80%; margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> </div> + <div class="col-sm-6 p-6">--> + </div> + <div class="col-sm-6 p-6"> + <img src="Ch_Images/Kapitel4_Insight1.png" style=" width: 80%; + margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> + </div> + + <div class="col-sm-6 p-6"> <p>• CASE STUDY NORDBAHNHOF</p> <p>Die Simulation machte folgende Schritte notwendig, die analog auf weitere Gebiete übertragen werden können.</p> @@ -99,14 +107,22 @@ Reparatur</p> <p>3. Integration der Baujahre und Gebäudefunktion in die Dateien</p> <p>4. Durchführung von SimStadt:</p> - <p>a. Solar potential analysis: Solarpotenzialanalyse mit Verschattung</p> - <p>b. Photovoltaic potential analysis: Photovoltailanalyse mit Verschattung</p> - <p>c. Heat demand analysis: Analyse des Wärmebedarfs</p> - <p>d. Heat demand analysis, after Refurbishment: Analyse des Wärmebedarfs nach energetischer - Sanierung</p> - <p>e. District heating network analysis: Analyse des Fernwärmenetzes</p> + <p style="padding-left:2em">a. Solar potential analysis: Solarpotenzialanalyse mit Verschattung<br> + b. Photovoltaic potential analysis: Photovoltailanalyse mit Verschattung<br> + c. Heat demand analysis: Analyse des Wärmebedarfs<br> + d. Heat demand analysis, after Refurbishment: Analyse des Wärmebedarfs nach energetischer + Sanierung<br> + e. District heating network analysis: Analyse des Fernwärmenetzes</p> <p>5. Überprüfung der Ergebnisse auf Plausibilität</p> <br> + </div> + + <div class="col-sm-6 p-6"> + <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik3.png" style=" width: 80%; + margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> + </div> + + <div class="col-sm-6 p-6"> <p>• DREIDIMENSIONALE GRUNDLAGEN</p> <p>3D-Gebäudemodelle werden in Deutschland auf Beschluss der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen flächendeckend und bundesweit auf Basis des Liegenschaftskatasters durch @@ -116,14 +132,6 @@ integrieren zu können. Das 3D-Modell für das Rosensteinviertel wurde in SketchUp erstellt und als CityGML exportiert. Wichtig war es hierbei, dass die Geometrien der Gebäudemodelle geschlossen waren, sodass zum Beispiel Volumen berechnet werden konnten.</p> - </div> - - <div class="col-sm-6 p-6"> - <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik3.png" style=" width: 80%; - margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> - </div> - - <div class="col-sm-6 p-6"> <p>Im Nordbahnhofviertel wurden ca. 600 Gebäude betrachtet. Ungefähr die Hälfte davon waren Wohngebäude, der Rest bestand aus Büros, Hallen, Geschäften und Schulen. Das betrachtete Gebiet erstreckte sich auf einer Fläche von 130 Hektar mit ca. 10.000 Einwohner:innen. Die Gebäude @@ -132,18 +140,17 @@ % der Gebäude wurden in der Nachkriegszeit erbaut.</p> <p>Im Rosensteinviertel wurden ca. 100 Gebäude betrachtet. Das Gebiet umfasste eine Fläche von 25 Hektar sowie eine Gesamtheizfläche von 570.000 m². Die durchschnittliche Gebäudehöhe betrug 20 m - über 7 Stockwerke. Die Gebäude sollen nach Abschluss des Projekts Stuttgart 21 errichtet werden. - </p> + über 7 Stockwerke. Die Gebäude sollen nach Abschluss des Projekts Stuttgart 21 errichtet werden.</p> <br> - <p>• STROMBEDARF UND PHOTOVOLTAIKPOTENZIAL</p> </div> <div class="col-sm-6 p-6"> - <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik5.png" style=" width: 80%; + <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik5.png" style=" width: 70%; margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> </div> <div class="col-sm-6 p-6"> + <p>• STROMBEDARF UND PHOTOVOLTAIKPOTENZIAL</p> <p>Der Haushaltsstrombedarf für das Nordbahnhofviertel wurde mithilfe von SimStadt auf ca. 18.700 MWh/a geschätzt. Es lagen keine gemessenen Daten zum Strombedarf für Nichtwohngebäude vor. Das Gebiet hatte eine gesamte Dachfläche von 197.500 m² mit einer potenziellen @@ -249,8 +256,8 @@ </div> <div class="col-sm-6 p-6"> - <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik6.png" style=" width: 80%; - margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> + <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik6.png" style=" width: 60%; + margin-left: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> </div> <div class="col-sm-6 p-6"> @@ -280,13 +287,25 @@ Die Information zu Dachfläche und -winkel ist entscheidend für die Ermittlung der für die Bewirtschaftung geeig-neten Dachflächen. Basierend auf diesem Datenmodell wurde eine nutzbare Gesamtdachfläche von 76.821 m² für das Rosensteinviertel ermittelt. </p> - <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik7.png" style=" width: 100%; + + <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik7.png" style=" width: 90%; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> + <p>Da die Gebäude wie anfangs beschrieben mit Photovoltaik ausgestattet sein sollen, wurde für die weitere Berechnung ein Flächenverbrauch von 20% für technische Gebäudeausrüstung und 50% für PV-Anlagen angenommen, sodass ein Anteil von ca. 30 % (23.046 m²) für urbane Landwirtschaft genutzt werden kann.</p> <br> + </div> + + <div class="col-sm-6 p-6"> + <img src="Ch_Images/Kapitel4_Insight4.png" style=" width: 80%; + margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> + <!--<img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik9.png" style=" width: 80%; + margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli">--> + </div> + + <div class="col-sm-6 p-6"> <p>• HAT URBANE LANDWIRTSCHAFT POTENZIAL IM ROSENSTEINVIERTEL</p> <p>Welche Menge an Lebensmitteln kann direkt in Stuttgart lokal vor Ort produziert werden? Wie hoch ist der Wasserbedarf? Um diese Fragen zu beantworten, wurde der Ernteertrag sowie der @@ -300,16 +319,6 @@ Dächern oder in Gärten installiert werden können. Ein Bewässerungssystem kann im Stadtviertel erfolgreich genutzt werden, wenn das Regenwasser auf Dächern gesammelt wird, der Wassertank groß genug ist und mehrere Pumpen für das Bewässerungssystem vorhanden sind.</p> - </div> - - <div class="col-sm-6 p-6"> - <img src="Ch_Images/Kapitel4_Insight4.png" style=" width: 80%; - margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> - <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik9.png" style=" width: 80%; - margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> - </div> - - <div class="col-sm-6 p-6"> <p>Die erste Tabelle zeigt für verschiedene Kulturpflanzen den Ertrag in Abhängigkeit von Niederschlag und Wasserbedarf in einer Pflanzperiode. Dabei wurden unterschiedliche Parameter wie zum Beispiel Verdunstung, Versickerung und Wasserzufuhr durch Bewässerungssysteme in die @@ -327,6 +336,14 @@ auf, können potenziell 6,9 Tonnen Kartoffeln, 7,5 Tonnen Tomaten und zusammen genommen 8,1 Tonnen Karotten und Salat pro Jahr im Rosensteinviertel lokal produziert werden.</p> <br> + </div> + + <div class="col-sm-6 p-6"> + <img src="Ch_Images/Kapitel4_Insight5.png" style=" width: 80%; + margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> + </div> + + <div class="col-sm-6 p-6"> <p>• MUSS ICH NOCH GEMÜSE KAUFEN?</p> <p>Ein Dachgarten ist eine attraktive Möglichkeit für die Bewohner:innen des Rosensteinviertels, sich auf dem Dach zu treffen, sich sozial zu vernetzen sowie gemeinschaftlich und lokal Gemüse @@ -340,16 +357,10 @@ bewirtschaftet, können die vor Ort produzierten Tomaten beispielsweise lediglich 9% des vorhandenen Bedarfs der Anwohner:innen decken. Bei Kartoffeln und den anderen beiden Gemüsesorten sind es sogar nur 2%.</p> + <img src="Ch_Images/Kapitel4_Grafik8.png" style=" width: 100%; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> - </div> - <div class="col-sm-6 p-6"> - <img src="Ch_Images/Kapitel4_Insight5.png" style=" width: 80%; - margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli"> - </div> - - <div class="col-sm-6 p-6"> <p>Auch wenn der Bedarf der Bewohner:innen im angenommenen Fall nur zu einem kleinen Teil gedeckt werden kann, ist das dennoch kein Grund, die Idee der urbanen Landwirtschaft im Viertel gleich komplett zu verwerfen. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Bevölkerung und knapper werdenden -- GitLab