<figcaption>Abb.: KI-Modell im Projekt KNIGHT an der HFT Stuttgart.</figcaption>
<figcaption>Abb.: KI-Modell im Projekt KNIGHT an der HFT Stuttgart.</figcaption>
</figure>
</figure>
<br>
<br>
<h2>Wissenschaftliche Vorgehensweise und Methodik</h2>
>p><h2>Wissenschaftliche Vorgehensweise und Methodik</h2></p>
<p>In Arbeitspaket 1 „Konzeption einer Kompetenzmatrix als Orientierungsrahmen für KI-basierte Hochschulbildung und Projektorganisation“ wird erforscht, welche KI-Kompetenzen benötigt werden und wie die erworbenen Kompetenzen erfasst werden können. Auf Basis einer Literaturrecherche werden qualitative Forschungsmethoden (Fokusgruppen, Expert:inneneninterviews) eingesetzt, um zuverlässig detailliertere Daten und Informationen für die Entwicklung einer interdisziplinären Kompetenzmatrix in Lehre und Studium zu erhalten. Die Validierung der erworbenen KI-Kompetenzen soll mittels Learning Analytics (siehe AP 3a) erfolgen. (Leitung Prof. Uckelmann)</p>
<p>In Arbeitspaket 1 „Konzeption einer Kompetenzmatrix als Orientierungsrahmen für KI-basierte Hochschulbildung und Projektorganisation“ wird erforscht, welche KI-Kompetenzen benötigt werden und wie die erworbenen Kompetenzen erfasst werden können. Auf Basis einer Literaturrecherche werden qualitative Forschungsmethoden (Fokusgruppen, Expert:inneneninterviews) eingesetzt, um zuverlässig detailliertere Daten und Informationen für die Entwicklung einer interdisziplinären Kompetenzmatrix in Lehre und Studium zu erhalten. Die Validierung der erworbenen KI-Kompetenzen soll mittels Learning Analytics (siehe AP 3a) erfolgen. (Leitung Prof. Uckelmann)</p>
<p>Im Arbeitspaket 2 „Ethische Grundkonzeption“ wird die Grundlage für die umfassende ethische Reflexion aller im Projekt geplanten Teilvorhaben gelegt. Hierfür ist die Erstellung eines ethischen Werterahmens sowie die darauffolgende Ableitung konkreter ethischer Leitlinien für die HFT Stuttgart vorgesehen. Die Konzeption des Werterahmens erfolgt auf Basis umfangreicher Literaturanalysen, in der die Inhalte und Methodiken reflektiert werden. Exemplarische Untersuchungsfragen in diesem Kontext sind: 1) Welche Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Ethik sind für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI grundsätzlich anwendbar? 2) Welche Ansätze in besonderem Maße? Warum? 3) Welche Werte sind in diesem Kontext besonders relevant? Wie kann Ihnen Rechnung getragen werden? 4) Welche Implikationen resultieren hieraus? 5) Wie lassen sich hieraus bereichsspezifische Leitlinien für Hochschulen für den Umgang mit KI ableiten? Methodisch wird diesem AP das Forschungsdesign transdisziplinärer Reallabore zugrunde gelegt. Auf diese Weisen werden die Interessen und Bedarfe unterschiedlicher Anspruchsgruppen/Stakeholder von Beginn an und fortlaufend miteinbezogen. Die Ableitung konkreter ethischer Leitlinien aus dem Werterahmen erfolgt als iterativer Prozess in Verbindung mit der ethischen Analyse und Beratung der weiteren Teilprojekte in KNIGHT sowie in Kooperation mit weiteren Ethikbeauftragten aller HAW in Baden-Württemberg. Die erarbeiteten Ethikleitlinien sollen hochschulweit Anwendung finden. (Prof. Popović)</p>
<p>Im Arbeitspaket 2 „Ethische Grundkonzeption“ wird die Grundlage für die umfassende ethische Reflexion aller im Projekt geplanten Teilvorhaben gelegt. Hierfür ist die Erstellung eines ethischen Werterahmens sowie die darauffolgende Ableitung konkreter ethischer Leitlinien für die HFT Stuttgart vorgesehen. Die Konzeption des Werterahmens erfolgt auf Basis umfangreicher Literaturanalysen, in der die Inhalte und Methodiken reflektiert werden. Exemplarische Untersuchungsfragen in diesem Kontext sind: 1) Welche Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Ethik sind für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI grundsätzlich anwendbar? 2) Welche Ansätze in besonderem Maße? Warum? 3) Welche Werte sind in diesem Kontext besonders relevant? Wie kann Ihnen Rechnung getragen werden? 4) Welche Implikationen resultieren hieraus? 5) Wie lassen sich hieraus bereichsspezifische Leitlinien für Hochschulen für den Umgang mit KI ableiten? Methodisch wird diesem AP das Forschungsdesign transdisziplinärer Reallabore zugrunde gelegt. Auf diese Weisen werden die Interessen und Bedarfe unterschiedlicher Anspruchsgruppen/Stakeholder von Beginn an und fortlaufend miteinbezogen. Die Ableitung konkreter ethischer Leitlinien aus dem Werterahmen erfolgt als iterativer Prozess in Verbindung mit der ethischen Analyse und Beratung der weiteren Teilprojekte in KNIGHT sowie in Kooperation mit weiteren Ethikbeauftragten aller HAW in Baden-Württemberg. Die erarbeiteten Ethikleitlinien sollen hochschulweit Anwendung finden. (Prof. Popović)</p>
<p>Parallel zur didaktischen und ethischen Konzeption in den Arbeitspaketen 1 und 2 werden im Arbeitspaket 3 „Aufbau und iterative zielorientierte Entwicklung der technischen LA- und KI-Infrastruktur“ die Bedarfe an die notwendige technische Infrastruktur und darauf aufbauende KI-gestützte Werkzeuge ermittelt, Lösungskonzepte konzipiert und prototypisch umgesetzt. Im Fokus stehen zwei Forschungsfragen: 1. Wie muss eine Learning-Analytics-Infrastruktur für zukünftige KI-gestützte (Selbst-)Analysen aufgebaut sein? 2. Welche KI-basierten Assistenten können Studierende, Lehrende und Studiendekan:innen in der Lehre unterstützen? Nach der Analyse der jeweiligen Bedarfe werden auf Basis der LA-Plattform und weiterer Datensysteme ein <i>Digital Educational Mirror</i> für Studierende, ein <i>Digitaler Assistent für die Interaktionsanalyse</i> in Online-Meetings, ein <i>Digital Educational Lecture Cockpit</i> für Lehrende und ein <i>Study Dean Cockpit</i> für Studiendekan:innen konzipiert und prototypisch umgesetzt. (Leitung Prof. Uckelmann, Prof. Rausch)</p>
<p>Parallel zur didaktischen und ethischen Konzeption in den Arbeitspaketen 1 und 2 werden im Arbeitspaket 3 „Aufbau und iterative zielorientierte Entwicklung der technischen LA- und KI-Infrastruktur“ die Bedarfe an die notwendige technische Infrastruktur und darauf aufbauende KI-gestützte Werkzeuge ermittelt, Lösungskonzepte konzipiert und prototypisch umgesetzt. Im Fokus stehen zwei Forschungsfragen: 1. Wie muss eine Learning-Analytics-Infrastruktur für zukünftige KI-gestützte (Selbst-)Analysen aufgebaut sein? 2. Welche KI-basierten Assistenten können Studierende, Lehrende und Studiendekan:innen in der Lehre unterstützen? Nach der Analyse der jeweiligen Bedarfe werden auf Basis der LA-Plattform und weiterer Datensysteme ein <i>Digital Educational Mirror</i> für Studierende, ein <i>Digitaler Assistent für die Interaktionsanalyse</i> in Online-Meetings, ein <i>Digital Educational Lecture Cockpit</i> für Lehrende und ein <i>Study Dean Cockpit</i> für Studiendekan:innen konzipiert und prototypisch umgesetzt. (Leitung Prof. Uckelmann, Prof. Rausch)</p>