5.1 Das Relief-Modul in CityGML
Im CityGML-Standard wird das Geländemodell durch Objekte im Modul Relief abgebildet. Ein ReliefFeature-Element besteht aus einer oder mehreren Komponenten vom Typ Relief-Component. Als Komponenten kommen verschiedene Arten der Reliefmodellierung in Betracht, die auch miteinander kombiniert werden können.
Ein Relief-Feature besteht aus einer oder mehreren Komponenten, die auf unterschiedlichen Datenquellen beruhen können.
5.2 Praxisbeispiel:
Aufbau eines Reliefmodells aus einem Digitalen Höhenmodell
Grundlage: Digitales Geländemodell, ein DGM 1 steht unter Open Data.NRW im xyz-Format zur Verfügung
Verwendete Software:
- ESRI ArcGIS Desktop für Datenverwaltung in einer File Geodatabase
- ESRI ArcGIS ModelBuilder für die serielle Verarbeitung von mehreren Datensätzen
- ESRI ArcGIS Extension 3D Analyst für die Konvertierung der ASCII Daten (xyz) in eine 3D Multipoint Feature Class
- SafeSoftware FME, ein Spatial ETL Tool, für die Erzeugung eines Triangulated Irregular Network (TIN) sowie die Erzeugung der CityGML-Datei mit einem TINRelief
Hier ein Beispiel für ein Relief Feature in CityGML: Relief_Dorf.zip