Commit 2c96bc14 authored by Lahode's avatar Lahode
Browse files

Update 03_partizipation.html

parent a0ac4ae0
No related merge requests found
Pipeline #7104 passed with stages
in 18 seconds
Showing with 43 additions and 48 deletions
+43 -48
......@@ -70,8 +70,8 @@
<div class="col-sm-6 p-6">
<img src="Ch_Images/Kapitel3_Insight1.png" style=" width: 80%;
margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli">
<img src="Ch_Images/Kapitel3_Grafik1.png" style=" width: 80%;
margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli">
<!--<img src="Ch_Images/Kapitel3_Grafik1.png" style=" width: 80%;
margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli">-->
</div>
<div class="col-sm-6 p-6">
<p>Folgt man den Ausführungen von Selle, gelangt man zu der Überzeugung, dass Beteiligung tiefer
......@@ -92,6 +92,16 @@
ersetzen, sind jedoch eine wertvolle Ergänzung und Erleichterung, wenn es um dauerhafte und
direkte Einbindung ziviler Akteur:innen geht (Bischoff/Selle/Sinning 2007). Sie nehmen damit
eine Schlüsselfunktion ein.</p>
</div>
<div class="col-sm-6 p-6">
<img src="Ch_Images/Kapitel3_Insight2.png" style=" width: 80%;
margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli">
<!--<img src="Ch_Images/Kapitel3_Grafik2.png" style=" width: 80%;
margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli">-->
</div>
<div class="col-sm-6 p-6">
<p>Da intermediäre Strukturen vielfältige Ausprägungen und Zielsetzungen haben können, sind sie
oftmals nicht gleich offensichtlich und leicht auszumachen. Nicht nur deshalb ist es wichtig,
die am Prozess zu beteiligenden Akteur:innen zu kennen und zu verstehen. Ein genaues Verständnis
......@@ -102,15 +112,7 @@
relevant für einen Beteiligungsprozess sind. Das Verständnis über Motivation, Interessen, aber
auch Zielkonflikte ist außerdem nützlich, um in der Planung frühzeitig und mit bestem Blick auf
das Gemeinwohl zu reagieren (Eckart u. a. 2018).</p>
</div>
<div class="col-sm-6 p-6">
<img src="Ch_Images/Kapitel3_Insight2.png" style=" width: 80%;
margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli">
<img src="Ch_Images/Kapitel3_Grafik2.png" style=" width: 80%;
margin-left: 3em; margin-right: 3em; margin-bottom: 2em;" alt="Italian Trulli">
</div>
<div class="col-sm-6 p-6">
<br>
<p>&bullet; STUTTGART 21 – EINE LEIDENSGESCHICHTE</p>
<p>Was die Entwicklung der Beteiligung in der Stadtentwicklung betrifft, ist Stuttgart als glühendes
Beispiel in die Geschichte eingegangen – im negativen Sinne. Die über 10 Jahre andauernden,
......@@ -139,6 +141,7 @@
ist, scheint eines bisher nur am Rande betrachtet worden zu sein – nämlich, dass es neben all
den zukünftigen Bewohner:innen des Viertels und den Eidechsen schon jetzt konkret betroffene
Anwohner:innen des Großprojektes gibt.</p>
<br>
<p>&bullet; DORNRÖSCHENSCHLAF AM NORDBAHNHOF</p>
<p>Städtebaulich ist das Nordbahnhofviertel vom zukünftigen Rosenstein eingekesselt. Auf dem
aktuellen Rahmenplan sind zwei baumbestandene Verbindungswege zwischen Rosensteinviertel und
......@@ -619,82 +622,74 @@
<div class="col-sm-6 p-6">
</div>
<div class="col-sm-6 p-6 ">
<h5>Quellenangabe zu Brückenbauer:innen und Netzwerkarbeiter:innen:</h5>
<p style="font-size:smaller">Quellen</p>
<p style="font-size:smaller">Alcántara, Sophia / Quint, Alexandra / Seebacher, Andreas (2018): Der
Partizipationsmythos »Partizipation bedeutet, alle immer an allem zu beteiligen«, in: Di
Giulio, Antonietta / Defila, Rico (Hrsg.) (2018): Transdisziplinär und transformativ forschen,
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden</p><br>
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden</p>
<p style="font-size:smaller">Atlee, Tom / Buckley, Stephen / Godec, John / Harris, Reynolds-Anthony
/ Heierbacher, Sandy / Nurse, Leanne / Pyser, Steve / McCallum, Stephanie R. (2009): Core
principles for public engagement. National Coalition for Dialogue & Deliberation (NCDD),
International Association for Public Participation (IAP2), Eugene: Co-Intelligence Institute,
2011</p>
<p style="font-size:smaller">Beck, Sebastian / Schnur, Olaf (2016): Mittler, Macher, Protestierer.
Intermediäre Akteure in der Stadtentwicklung, Berlin: Jovis</p><br>
Intermediäre Akteure in der Stadtentwicklung, Berlin: Jovis</p>
<p style="font-size:smaller">Benighaus, Christina / Renn, Ortwin / Wachinger, Gisela (2017):
Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner
Verlag</p>
<p style="font-size:smaller">Bischoff, Ariane / Selle, Klaus / Sinning, Heidi (2007): Informieren,
Beteiligen, Kooperieren. Kommunikation in Planungsprozessen. Eine Übersicht zu Formen,
Verfahren und Methoden. Völlig überarb. und erw. Neuaufl., unveränd. Nachdr. Dortmund: Dorothea
Rohn; Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur (Kommunikation im Planungsprozess,
Band 1)</p><br>
Band 1)</p>
<p style="font-size:smaller">Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2020):
Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung, Broschüre, Bonn 2020 </p><br>
Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung, Broschüre, Bonn 2020 </p>
<p style="font-size:smaller">DB (2022): Ursprung & Chronologie, Website DB Bahnprojekt
Stuttgart-Ulm, https://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/projekt/historie/ursprung-chronologie/
(zugegriffen am 25.08.2022)</p><br>
<p style="font-size:smaller">Eckart, Jochen / Ley, Astrid / Häußler, Elke / Erl, Thorsten (2018):
Leitfragen für die Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren, in: Di Giulio,
Antonietta / Defila, Rico (Hrsg.) (2018): Transdisziplinär und transformativ forschen,
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden</p><br>
<p style="font-size:smaller">LHS (2022b): Informelle Bürgerbeteiligung Rosenstein, Website Stuttgart
Meine Stadt, https://www.stuttgart-meine-stadt.de/ content/bbv/details/68 (zugegriffen am
25.08.2022) </p><br>
<p style="font-size:smaller">Selle, Klaus (2011): »Particitainment« oder: Beteiligen wir uns zu
Tode? Wenn alle das Beste wollen und Bürgerbeteiligung dennoch zum Problem wird, in: Planung
neu denken online, Vol. 3, S. 1-19, DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-CONV-020780</p><br>
<h5>Quellenangabe zu Partizipation aus Bürger:innensicht:</h5>
<p style="font-size:smaller">Atlee, Tom / Buckley, Stephen / Godec, John / Harris, Reynolds-Anthony
/ Heierbacher, Sandy / Nurse, Leanne / Pyser, Steve / McCallum, Stephanie R. (2009): Core
principles for public engagement. National Coalition for Dialogue & Deliberation (NCDD),
International Association for Public Participation (IAP2), Eugene: Co-Intelligence Institute,
2011</p><br>
<p style="font-size:smaller">Benighaus, Christina / Renn, Ortwin / Wachinger, Gisela (2017):
Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner
Verlag</p><br>
(zugegriffen am 25.08.2022)</p>
<p style="font-size:smaller">Davis, James H. / Mayer, Roger C. / Schoormann, David F. (1995): An
integrative model of organizational trust, in: The Academy of Management Review, Vol. 20 Nr. 3,
S. 709-734</p>
<br>
<p style="font-size:smaller">Eckart, Jochen / Ley, Astrid / Häußler, Elke / Erl, Thorsten (2018):
Leitfragen für die Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren, in: Di Giulio,
Antonietta / Defila, Rico (Hrsg.) (2018): Transdisziplinär und transformativ forschen,
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden</p>
<p style="font-size:smaller">Fritsche, Miriam / Nanz, Patricia (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung.
Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung</p>
<br>
<p style="font-size:smaller">Goder, Johanna / Schaffrin, André / Wachinger, Gisela / Wist,
Sarah-Katharina (Hrsg.) (2020): Kommunale Planung. Bürger erfolgreich beteiligen, Stuttgart:
Kohlhammer Verlag</p><br>
Kohlhammer Verlag</p>
<p style="font-size:smaller">Goldschmidt, Rüdiger / Renn, Ortwin / Sellke, Piet (2014): Wie ist
kompetente Beteiligung von Bürgern möglich? Schlussfolgerungen aus der Evaluation von drei
europäischen Beteiligungsverfahren nach dem Grundmodell der »Planungszelle«, in: Dienel,
Hans-Liudger / Fuhrmann, Raban D. / Lietzmann, Hans J. / Vergne, Antoine (Hrsg.) (2014): Die
Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren. Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel
von Planungszellen und Bürgergutachten, S. 153-184, München: oekom verlag
</p><br>
von Planungszellen und Bürgergutachten, S. 153-184, München: oekom verlag</p>
<p style="font-size:smaller">Greenberg, Jerald (2009): Promote procedural and interactional justice
to enhance individual and organizational outcomes, in: Locke, Edwin A. (Hrsg.) (2012): Handbook
of Principles of Organizational Behavior. Indispensable Knowledge for Evidence-Based
Management, Kap. 14, S. 255-271, DOI: https://doi.org/10.1002/9781119206422
</p>
<br>
Management, Kap. 14, S. 255-271, DOI: https://doi.org/10.1002/9781119206422</p>
<p style="font-size:smaller">Klages, Helmut (2007): Beteiligungsverfahren und
Beteiligungserfahrungen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung</p>
<br>
<p style="font-size:smaller">Klages, Helmut / Vetter, Angelika (2013): Bürgerbeteiligung auf
kommunaler Ebene. Perspektiven für eine systematische und verstetigte Gestaltung, in:
Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe"), Vol. 43, Baden-Baden: Nomos Verlag,
edition sigma </p><br>
edition sigma</p>
<p style="font-size:smaller">LHS (2022b): Informelle Bürgerbeteiligung Rosenstein, Website Stuttgart
Meine Stadt, https://www.stuttgart-meine-stadt.de/ content/bbv/details/68 (zugegriffen am
25.08.2022)</p>
<p style="font-size:smaller">Renn, Ortwin (2013): Partizipation bei öffentlichen Planungen.
Möglichkeiten, Grenzen, Reformbedarf, in: Keil, Silke I. / Thaidingsmann, Isabell S. (Hrsg.)
(2013): Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie, S. 71-96, Wiesbaden: Springer VS</p><br>
(2013): Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie, S. 71-96, Wiesbaden: Springer VS</p>
<p style="font-size:smaller">Selle, Klaus (2011): »Particitainment« oder: Beteiligen wir uns zu
Tode? Wenn alle das Beste wollen und Bürgerbeteiligung dennoch zum Problem wird, in: Planung
neu denken online, Vol. 3, S. 1-19, DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-CONV-020780</p>
<p style="font-size:smaller">Schröder, Carolin (2014): Strategische Beteiligung an der
Stadtteilentwicklung. Mittelfristige Wirkungen von Planungszellen im Bund-Länder-Programm
Soziale Stadt, in: Dienel, Hans-Liudger / Franzl, Kerstin / Fuhrmann, Kerstin / Lietzmann,
Hans J. / Vergne, Antoine (Hrsg.) (2014): Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren.
Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und
Bürgergutachten, S. 311-331, München: oekom verlag</p>
</div>
</div>
......
Supports Markdown
0% or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment