-
Athanasios authored4a5e143e
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta charset="utf-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, shrink-to-fit=no">
<title>Hilfe: Mailinglisten</title>
<link rel="stylesheet" href="/css/bootstrap.min.css">
<link rel="stylesheet" href="/css/m4lab.css">
<link rel="stylesheet" href="/css/m4lab-mobile.css">
<link rel="stylesheet" href="/fonts/font-awesome.min.css">
<link rel="stylesheet" href="/fonts/ionicons.min.css">
<link rel="stylesheet" href="/css/Testimonials.css">
<link rel="stylesheet" href="/css/help.css">
<link rel="stylesheet" href="https://use.fontawesome.com/releases/v5.8.2/css/all.css"
integrity="sha384-oS3vJWv+0UjzBfQzYUhtDYW+Pj2yciDJxpsK1OYPAYjqT085Qq/1cq5FLXAZQ7Ay" crossorigin="anonymous">
</head>
<body>
<div class="background_dadada">
<div class="container background_ffffff margin_bottom_30">
<div class="row">
</div>
</div>
<div id="abo" class="margin_bottom_30 margin_top_40">
<div class="container background_ffffff">
<div class="m_bottom_0 p_bottom_20 p_top_20">
<div class="col-lg-12">
<h2
class="d-flex flex-column flex-shrink-1 justify-content-lg-start text-center mailinglist_heading">
<strong>Mailinglisten</strong></h2>
</div>
<div class="col-auto background_ffffff">
<div class="help">
<div class="card">
<div class="card-header">
<h3 class="card-title">
<a class="collapsed" data-toggle="collapse" href="#collapse1"
aria-expanded="false" aria-controls="collapse1">
<small>Mailingliste abonnieren</small></a>
</h3>
</div>
<div id="collapse1" class="card-body collapse">
<p>
<ol>
<li>
Gehen Sie im Transferportal auf Zusammenarbeit – Mailinglisten. Dort finden
Sie alle Mailinglisten, die zur Zeit im Transferportal gelistet sind.
</li>
<li>
Klicken Sie auf den Link der Mailingliste, der Sie interessiert. Sie werden
dann zum Mailinglistendienst des DFN (Deutsches Forschungsnetzwerk)
weitergeleitet, über den die Mailinglisten verwaltet werden.
</li>
<li>
Sie landen dann auf der Infoseite des DFN zur entsprechenden Mailinglist.
Klicken Sie hier den Link <em> Abonnieren </em> <img
src="/img/help/ml_abo_00.png" width="95%" />
</li>
<li>
Es erscheint eine Eingabemaske. Schreiben SieIhre Emailadresse in das Feld.
Klicken Sie dann den Link <em> Ausführen </em> <img
src="/img/help/ml_abo_01.png" width="95%" />
</li>
<li>
Es erscheint eine Webseite mit Hinweisen zum weiteren Vorgehen. <img
src="/img/help/ml_abo_02.png" width="95%" />
</li>
<li>
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
Überprüfen Sie Ihr Emailpostfach auf die genannte Email. Klicken Sie auf den
Link, mit dem Sie das Abonnement bestätigen. (Im Beispiel der zweite Link)
<img src="/img/help/ml_abo_03.png" width="95%" />
</li>
<li>
War die Bestätigung erfolgreich, sollten Sie eine Willkommensemail erhalten
haben: <img src="/img/help/ml_abo_04.png" width="95%" /> <br /> Von jetzt an
sollten Sie alle Emails in ihr Postfach erhalten, die über diese
Mailingliste verteilt werden. <br /> <b> Hinweis:</b> Manchmal konfiguriert
ein Listenbetreiber die Liste so, dass Abonnementanfragen zunächst bestätigt
werden müssen. Wenn dem so ist, erhalten Sie die Wilkommensemail erst nach
Freigabe durch den Listenbetreiber.
</li>
<li>
In der Regel hat der Listenbetreiber die Mailingliste so eingestellt, dass
auch Sie als Abonnent an die Liste schreiben können. Dazu schicken Sie
einfach über Ihr normales Emailprogramm eine Email an die in der Einladung
genannente Adresse. Diese hat die Form: <p> NAME_DER_LISTE@listserv.dfn.de
</p>.
Je nach Konfiguration durch den Listenbetreiber wird Ihre Email direkt
verteilt oder muss zunächst durch die Moderation freigegeben werden. <br />
<b> Anmerkung </b> Eine typische Ausnahme, bei der Sie als Abonnent keine
Emails an die Liste versenden können ist, wenn der Listenbetreiber die Liste
als Newsletter verwendet
</li>
<li>
Wenn Sie die Mailingliste wieder abbestellen wollen, können Sie
<ul>
<li>
den dazu in der Wilkommensemail genannten Link verwenden
</li>
<li>
auf die Infoseite der Mailingliste zurückkehren (siehe Punkt 2),
dort auf <em> Abbestellen </em> klicken und den Anweisungen folgen.
</li>
</ul>
</li>
<li>
<b> Hinweis für Mailinglisten-Erfahrene </b> <br /> Sie können auch weitere
Einstellungen bzgl. des Empfangs und Versands von Emails machen, sowie
weitere Mailinglisten, die Sie über den DFN-Dienst abonnieren, verwalten.
Dazu müssen Sie sich auf <a
href="https://www.listserv.dfn.de/sympa">https://www.listserv.dfn.de/sympa</a>
mit Ihrer Mailadresse registrieren und anmelden. Dann stehen Ihnen über die
Weboberfläche verschiedene Funktionen zur Verfügung.
</li>
</ol>
</p>
<a class="btn btn-primary text-center d-inline-flex d-lg-flex flex-column flex-grow-1 flex-shrink-1 flex-fill justify-content-between align-items-baseline align-content-center align-self-baseline flex-wrap order-3 mb-auto justify-content-md-center align-items-md-end align-items-lg-center justify-content-xl-center mx-auto background_e0001b"
role="button"
href="https://www.listserv.dfn.de/sympa/help"><strong>Weitergehende
Dokumentation bei DFN (externer Link)</strong></a>
</div>
</div>
<br />
<div class="card">
<div class="card-header">
<h3 class="card-title">
<a class="collapsed" data-toggle="collapse" href="#collapse2"
aria-expanded="false" aria-controls="collapse2">
<small>Mailingliste erstellen</small></a>
</h3>
</div>
<div id="collapse2" class="card-body collapse">
<p>
<b> Voraussetzung: </b> Sie haben eine gültige HfT-Emailadresse oder eine
Emailadresse eienr anderen Institution, die ebenfalls die Dienste des DFN
(Deutsches Forschungsnetzwerk) in Anspruch nehmen darf.
<ol>
<li>
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
Gehen Sie zur Webseite des Mailinglisten-Dienstes des DFN, über den die
Mailinglisten verwaltet werden: <a
href="https://www.listserv.dfn.de/sympa">https://www.listserv.dfn.de/sympa</a>
<img src="/img/help/ml_create_00.png" width="95%" />
</li>
<li>
Melden Sie sich beim Dienst an, indem Sie oben auf <em> Anmelden </em>
klicken und Ihre Logindaten des DFN-Dienstes eingeben.
<p>
<b> Achtung: </b> Eine automatische Weitergabe Ihrer Logindaten vom
Transferportal an diesen Dienst ist leider nicht möglich. Das bedeutet,
sie können hier leider nicht Ihre Logindaten des Transferportals
benutzen. Stattdessen müssen Sie beim DFN-Dienst einen eigenen Account
anlegen. Dazu klicken Sie auf <em> Erste Anmeldung </em> und folgen Sie
der Registrierungsprozedur.
</p>
<p>
Sind Sie einmal registriert, können Sie sich mit Ihrer Email und dem
selbstgewählten Passwort dann direkt anmelden.
</p>
<img src="/img/help/ml_create_01.png" width="95%" />
</li>
<li>
Nach dem Anmelden klicken Sie dann im Menü auf <em> + Liste beantragen
</em>. Dann erscheint ein Formular, wie im Beispiel gezeigt.
<p>
<b>Hinweis:</b> Steht Ihnen der Menüpunkt nach dem Anmelden nicht zur
Verfügung, dann hat Ihre Institution, die über Ihre Emailadresse
identifiziert wird, leider nicht die Berechtigung, über diesen Dienst
eine Mailingliste zu betreiben.
</p>
<img src="/img/help/ml_create_02.png" width="95%" />
</li>
<li>
Füllen Sie alle Felder so aus, wie Sie es für Ihren Nutzungszweck als
Listenbetreiber benötigen, und klicken Sie danach auf <em>Anfrage zur
Listenerzeugung absenden.</em>
<p>
<b>Technische Hinweise:</b><br />
Ein Klick auf das Fragezeichen im Formular öffnet die Direkthilfe vom
DFN-Dienst zu den einzelnen Einstellungen.
</p>
<p>
Weitere Dokumentation des DFN ist über das Menü <em>Support</em> oder
direkt auf <a href="https://www.listserv.dfn.de/sympa/help">
https://www.listserv.dfn.de/sympa/help </a> zu finden.
</p>
<p>
<b>Inhaltliche Hinweise:</b><br /> Als Nutzer des Transferportals kommen
für Sie wahrscheinlich nur zwei der im Formular genannten Listentypen in
Frage: <em>>öffentliche Diskussionsliste </em> und <em> Newsletter.
</em>
</p>
<p> Als Orientierungshilfe, was man in die Freifeldtexte eingeben kann,
zeigt die Abbildung, welche Einstellungen und Angaben wir für unsere
Mailingliste zum Transferportal selbst gemacht haben.
<ul>
<li>
Wir führen diese als öffentliche Diskussionsliste, d.h. "öffentlich"
im Sinne, dass die Liste öffentlich auffindbar ist (aber nicht die
Emails selbst), und "Diskussion" im Sinne, dass alle Abonnenten an
diese Liste senden können.
</li>
<li>
Wir haben uns für einen Listennamen ohne Sonderzeichen entschieden,
so wie in der DFN-Dokumentation empfohlen.
</li>
<li>
Als Hauptzielgruppe haben wir Forschung ausgewählt.
</li>
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
<li>
Die vollständige Beschreibung (die Abbildung zeigt nur die letzten
Teile) ist zu finden unter <a
href="https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/transferportalhft">
https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/transferportalhft </a>
</li>
</ul>
<img src="/img/help/ml_create_03.png" width="95%" />
</li>
<li>
Nach Absenden der Anfrage erscheint eine Bestätigung, wie im Beispiel
gezeigt.
<p><b>Hinweis:</b> Wie der Bestätigungstext sagt, können Sie direkt mit der
weiteren Konfiguration der Liste fortfahren, siehe die folgenden
Schritte. Die Liste wird aber erst durch Freigabe eines Listmasters des
DFN in Betrieb gehen. Das dauert nach unserer Erfahrung beim Anlegen
anderer Listen beim DFN zwischen wenigen Minuten und ungefähr einem Tag.
</p>
<img src="/img/help/ml_create_04.png" width="95%" />
</li>
<li>
Nachdem Sie die Liste angefragt haben, gibt es viele weitere
Konfigurationsmöglichkeiten. Diese finden Sie als Listeneigentümer unter dem
linken Menüpunkt <em>Administration</em>, so wie im Beispiel gezeigt.
<p>
Wir konzentrieren uns hier nur auf die aus unserer Sicht wesentlichen
Einstellungen, denn in der Regel sind die Default- Einstellungen des
Systems ausreichend.
</p>
<p>
Dabei orientieren wir uns wieder am Beispiel unserer eigenen
Mailingliste zum Transferportal selbst.
</p>
<img src="/img/help/ml_create_05.png" width="95%" />
</li>
<li>
Als erstes empfehlen wir, den Menüpunkt <em>Listenkonfiguration bearbeiten –
Liste definieren</em> aufzurufen. Es erscheint ein Formular mit
wesentlichen Einstellungsmöglichkeiten, so wie im Beispiel in den folgenden
Abbildungen gezeigt.
<p>
Dort können Sie nochmals die Sichtbarkeit der Liste ändern – aus Sicht
unseres Transferportals empfehlen wir die Einstellung <em> sichtbar
(nonconceal). </em>
</p>
<p>
Zudem können Sie dort noch weitere Personen als Listeneigentümer oder
Moderatoren angeben, die Ihnen beim Betrieb der Liste helfen können.
</p>
<p>
Näheres zu den möglichen Rollen privilegierter Eigentümer, Eigentümer
und Moderator siehe: <a
href="https://www.listserv.dfn.de/sympa/help/introduction">
https://www.listserv.dfn.de/sympa/help/introduction </a>
</p>
<p>
Bei den weiteren Einstellungen belassen wir es bei den Default-Werten.
</p>
<img src="/img/help/ml_create_06.png" width="95%" />
<img src="/img/help/ml_create_07.png" width="95%" />
<img src="/img/help/ml_create_08.png" width="95%" />
</li>
<li>
Als nächstes empfehlen wir, den Menüpunkt <em>Listenkonfiguration bearbeiten
– Einstellungen zum Senden/Empfangen </em> aufzurufen. Es erscheint ein
Formular mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.
<p>
Aus unserer Erfahrung empfehlen wir, sich zwei der Möglichkeiten genauer
anzuschauen.
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
</p>
<p>
Bei den anderen Einstellungen haben wir es für unsere Liste bei den
Defaultwerten belassen.
</p>
<ul>
<li>
Die wichtigste Einstellung ist das Feld <em>Wer kann Nachrichten
senden</em>.
<p>
Hier gibt es eine Vielzahl von Optionen und Sie als
Listenbetreiber müssen hier entscheiden.
</p>
<p>
Für unsere Mailingliste zum Transferportal haben wir z.B. <em>
Beschränkt auf Abonnementen, Emails von anderen leise
ablehnen </em> gewählt.
</p>
</li>
<li>
Eine weitere Einstellung sind die Felder unter dem Punkt
</em>Häufigkeit der Kompilierung </em>. Diese Einstellungen
definieren, in welchem Rhythmus Abonnementen ein Kompilat – im
Englischen auch "Digest" genannt – erhalten.
<p>
<b>Anmerkung:</b> Abonnementen können in Ihren eigenen
Einstellungen auswählen, ob sie die Emails direkt und einzeln
empfangen, oder ob Sie ein Nachrichtenkompilat, also eine
einmalige Zusammenstellung aller Emails seit dem letzten
Kompilat erhalten.
</p>
<p>
Ein üblicher Anwendungsfall ist hier der <em>Daily Digest</em>:
Einmal täglich erhält ein Abonnement, sofern er nicht direkten
Empfang ausgewählt hat, das Kompilat des vergangenen Tages.
Diesen Fall haben wir auch für unsere Liste eingestellt, in dem
wir die Häufigkeit auf jeden Wochentag gesetzt haben.
</p>
</li>
</ul>
<img src="/img/help/ml_create_09.png" width="95%" />
</li>
<li>
Als nächstes empfehlen wir, den Menüpunkt <em>Listenkonfiguration bearbeiten
– Privilegien </em> aufzurufen. Es erscheint ein weiteres Formular mit
verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.
<p>
Hier gibt es eine Vielzahl von Optionen und Sie als Listenbetreiber
müssen hier entscheiden.
</p>
<p>
Um Ihnen eine Orientierung zu geben, zeigt die Abbildung, welche
Einstellungen wir für unsere Mailingliste transferportalhft vorgenommen
haben.
<ul>
<li>
Im Sinne des Transferportals sollte jeder die Listeninformationen
sehen können. Das bezieht sich auf die Darstellung auf den
DFN-Seiten, also für wen die Seite <a
href="https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/transferportalhft">
https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/transferportalhft</a>
sichtbar ist.
</li>
<li>
Als Betreiber der Liste haben wir eingestellt, dass wir eine kurze
Email vom System bekommen, sobald jemand die Liste abonniert oder
sich wieder abmeldet.
</li>
<li>
Wir haben die Liste so eingestellt, dass sich normalerweise
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
Abonnementen selbst eintragen sollen, dass wir als Betreiber aber im
Bedarfsfall auch jemanden gezielt einladen können.
</li>
<li>
Eine unseres Erachtens nach wichtige Einstellung: Wer eine
Auflistung der Abonnementen abfragen darf. Diese Möglichkeit haben
wir beschränkt und nur uns als Administratoren eingestellt, denn wir
möchten nicht, dass jede/r Abonnement/in alle anderen sehen kann.
</li>
<li>
Die Möglichkeit gemeinsamer Dokumente wollen wir nicht nutzen. Ein
Abstellen geht nicht, daher haben wir den Zugriff auf uns
Administratoren beschränkt.
</li>
</ul>
<img src="/img/help/ml_create_10.png" width="95%" />
</p>
</li>
<li>
Als nächstes empfehlen wir, den Menüpunkt <em> Listenkonfiguration
bearbeiten – Listenbeschreibung</em> aufzurufen.
<img src="/img/help/ml_create_11.png" width="95%" />
<p>
<b>Wichtig!</b>
</p>
<p>
Die Listenbeschreibung, die Sie beim Erstellen der Liste eingetippt
haben, erscheint so noch nicht auf der Listen-Homepage (in unserem
Beispiel wäre das <a
href="https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/transferportalhft">
https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/transferportalhft </a>),
sondern zunächst nur in Infoemails des Systems.
</p>
<p>
Um diesen Text zu überarbeiten und auf der Homepage Ihrer Webseite
sichtbar zu machen, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor:
<ol>
<li>
Klicken Sie auf den unteren Link <em>Bearbeiten Listenbeschreibung.
Dieser Text wird als Antwort auf ...</em> Dieses öffnet den
Beschreibungstext entsprechend der Abbildung, den Sie beim Erstellen
der Liste geschrieben haben.
<p>
Wenn Sie diesen nochmal überarbeiten wollen, können Sie das hier
tun und anschließend auf Speichern drücken. Es wird dann eine
Bestätigung eingeblendet, sie bleiben aber dann auf der selben
Seite.
</p>
<p>
Kopieren Sie nun den Text und klicken Sie im roten Menü wieder
auf <em>Listenkonfiguration bearbeiten – Listenbeschreibung</em>
</p>
<img src="/img/help/ml_create_12.png" width="95%" />
</li>
<li>
Klicken Sie dann auf anderen Link <em> Bearbeiten Listenhomepage.
HTML-Text der ...</em>
<p>
Dieses öffnet den Beschreibungstext für die Webseite
entsprechend der Abbildung, der zunächst noch leer ist.
</p>
<p>
Hier können Sie den nun kopierten Text einfügen und ggf.
bearbeiten. Anschließend bitte auf Speichern klicken. Damit ist
die Beschreibung dann auch auf der Listenhomepage zu sehen.
</p>
<img src="/img/help/ml_create_13.png" width="95%" />
</li>
</ol>
<p>
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
</li>
<li>
Betreiben Sie diese Mailingliste in Deutsch, empfehlen wir als nächstes, die
Willkommensemail sprachlich zu optimieren.
<p>
<b>Hintergrund:</b> In der automatisch generierten Willkommensemail, die
neue Abonnementen erhalten, gibt es zwei Stellen, in denen englischer
Text vorkommt.
</p>
<p>
Dazu klicken Sie zunächst im roten Menü auf <em>Listenkonfiguration
bearbeiten – Nachrichtenvorlagen</em>. Dort gelangen Sie zu der
Übersicht der Vorlagen aller Emails, die vom System an die Nutzer
versendet werden können, siehe Abbildung
</p>
<img src="/img/help/ml_create_14.png" width="95%" />
<p>
Klicken Sie nun auf „Bearbeiten Willkommensnachricht“ um diese
bearbeiten zu können, siehe Abbildung. Diese Vorlage ist im wesentlichen
ein Skript, welches das System ausführt, und sollte daher nur von
Programmiererfahrenen geändert werden. Insbesondere die Bereiche mit den
eckigen Klammern und Prozentzeichen sollten Sie <u>nicht</u> ändern, da
hier Funktionalitäten aufgerufen werden.
</p>
<p>
Allerdings empfehlen wir, dass Sie dennoch folgende zwei Änderungen
vornehmen, um die Email zu 100% deutschsprachig zu machen:
<ol>
<li> Ersetzen Sie den Text "Welcome to list" mit "Willkommen bei der
Liste" </li>
<li>Ersetzen Sie den Text "To unsubscribe from this list, click here:"
mit "Um sich von dieser Liste auszutragen, klicken Sie bitte hier:"
</li>
</ol>
Klicken Sie anschließend auf Speichern.
<img src="/img/help/ml_create_15.png" width="95%" />
</p>
</li>
<li>
Geschafft!
<p>
Sie haben nun Ihre Mailingliste eingerichtet und optimiert!
</p>
<p>
Wenn Sie nun noch möchten, dass Ihre Mailinglist auch auf unserem
Transferportal gelistet wird, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
<a href="support-transfer@hft-stuttgart.de">
support-transfer@hft-stuttgart.de <a>
</p>
<p>
Hintergrund: Eine technische Möglichkeit, dieses automatisch zu tun,
steht uns leider (noch) nicht zu Verfügung.
</p>
</li>
<li>
Hinweise zum Betrieb der Liste:
<p>
Nachdem Sie die Liste nun eingerichtet haben, empfehlen wir die
Erläuterungen des DFN-Dienstes zu den Themen <a
href="https://www.listserv.dfn.de/sympa/help/faqadmin">
"Datenschutzkonforme Konfiguration" </a> sowie <a
href="https://www.listserv.dfn.de/sympa/help/admin#rulesadmin">"Verhaltensregeln
für Administratoren"</a>
</p>
<p>
Und zu guter Letzt:
</p>
<p>
Um die Abonnementen zu verwalten, finden Sie im roten
Administrationsmenü die Seite <em>Abonnementen verwalten</em> mit
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
selbsterklärenden Einstellungen.
</p>
<img src="/img/help/ml_create_16.png" width="95%" />
</li>
</ol>
</p>
<a class="btn btn-primary text-center d-inline-flex d-lg-flex flex-column flex-grow-1 flex-shrink-1 flex-fill justify-content-between align-items-baseline align-content-center align-self-baseline flex-wrap order-3 mb-auto justify-content-md-center align-items-md-end align-items-lg-center justify-content-xl-center mx-auto background_e0001b"
role="button"
href="https://www.listserv.dfn.de/sympa/help/admin"><strong>Weitergehende
Dokumentation bei DFN (externer Link)</strong></a>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="container background_ffffff margin_bottom_30">
<div class="row">
</div>
</div>
</div>
<script src="https://code.jquery.com/jquery-3.3.1.slim.min.js"
integrity="sha384-q8i/X+965DzO0rT7abK41JStQIAqVgRVzpbzo5smXKp4YfRvH+8abtTE1Pi6jizo"
crossorigin="anonymous"></script>
<!--<script src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/popper.js/1.14.7/umd/popper.min.js" integrity="sha384-UO2eT0CpHqdSJQ6hJty5KVphtPhzWj9WO1clHTMGa3JDZwrnQq4sF86dIHNDz0W1" crossorigin="anonymous"></script>-->
<script src="https://stackpath.bootstrapcdn.com/bootstrap/4.3.1/js/bootstrap.min.js"
integrity="sha384-JjSmVgyd0p3pXB1rRibZUAYoIIy6OrQ6VrjIEaFf/nJGzIxFDsf4x0xIM+B07jRM"
crossorigin="anonymous"></script>
<script src="/js/headfoot.js"></script>
<script src="/js/mobile.js"></script>
</body>
</html>