Commit 2ee12472 authored by Wolfgang Knopki's avatar Wolfgang Knopki
Browse files

added logos of TV

parent 6e4e5a4f
Pipeline #83 passed with stage
in 10 seconds
.tvinner{
position:relative;
display:inline;
}
.tvimage{
position:relative;
display:block;
height:150pt;
}
.tvtext{
display:flex;
padding-bottom:2em;
}
\ No newline at end of file
......@@ -5,6 +5,8 @@
<title>Transferportal M4_LAB HFT STUTTGART</title>
<meta charset="UTF-8">
<link rel="stylesheet" href="css/bootstrap.css" type="text/css">
<link rel="stylesheet" href="css/tv.css" type="text/css">
<link rel="stylesheet" href="https://use.fontawesome.com/releases/v5.8.2/css/all.css" integrity="sha384-oS3vJWv+0UjzBfQzYUhtDYW+Pj2yciDJxpsK1OYPAYjqT085Qq/1cq5FLXAZQ7Ay" crossorigin="anonymous">
......@@ -48,24 +50,21 @@ Im Fokus stehen Innovationen an der Schnittstelle von <b>nachhaltiger Stadtentwi
<h2>Vorgehensweise</h2>
<p></p>
<h5>Teilvorhaben 1: Transferportal</h5>
Das interaktive Kommunikations- und Transferportal bildet die Schnittstelle zwischen der HFT und den Stakeholdern und soll diese im Prozess der Innovationsentwicklung unterstützen. Es stellt neue kooperative Arbeitsformen, Co-Produktionsräume auf einem Software-Entwicklungsserver, Datenbanken, Simulationen und Kommunikationslösungen zur Nutzung und Szenarien-Visualisierung von urbanen Daten zur Verfügung. Hierdurch werden konkrete Umsetzungen unterstützt.
<br/><br/>
<h5>Teilvorhaben 2: Innovationsmanagement und Kommunikation</h5>
Im M4_LAB entsteht neben dem virtuellen Kommunikations- und Transferportal auch eine Austauschplattform („Hub“) für ein nachhaltigkeitsorientiertes und transdisziplinäres Innovationsmanagement. Dort werden Ideen und Prototypen unter Einbeziehung externer Stakeholder bis zur Marktreife weiterentwickelt. Open-Innovation-Prozesse werden durch Moderation und Kreativitätsmethoden begleitet sowie ortsgebundene und mobile Kreativräume zur Verfügung gestellt.
<div class="tvtext"> <img class="tvimage" src="./images/M4_LAB_LOGO_TV_1.jpg"></img><div class="tvinner">Das interaktive Kommunikations- und Transferportal bildet die Schnittstelle zwischen der HFT und den Stakeholdern und soll diese im Prozess der Innovationsentwicklung unterstützen. Es stellt neue kooperative Arbeitsformen, Co-Produktionsräume auf einem Software-Entwicklungsserver, Datenbanken, Simulationen und Kommunikationslösungen zur Nutzung und Szenarien-Visualisierung von urbanen Daten zur Verfügung. Hierdurch werden konkrete Umsetzungen unterstützt. </div></div>
<h5>Teilvorhaben 2: Innovationsmanagement und Kommunikation</h5> <!-- einbau neben text -->
<div class="tvtext"> <img class="tvimage" src="./images/M4_LAB_LOGO_TV_2.jpg"></img><div class="tvinner"> Im M4_LAB entsteht neben dem virtuellen Kommunikations- und Transferportal auch eine Austauschplattform („Hub“) für ein nachhaltigkeitsorientiertes und transdisziplinäres Innovationsmanagement. Dort werden Ideen und Prototypen unter Einbeziehung externer Stakeholder bis zur Marktreife weiterentwickelt. Open-Innovation-Prozesse werden durch Moderation und Kreativitätsmethoden begleitet sowie ortsgebundene und mobile Kreativräume zur Verfügung gestellt.
Der Ausbau der Innovationskultur an der HFT wird vorangetrieben sowie Kommunikationsexpertise aufgebaut. Durch das mobile Kreativitätslabor mit flexibler Präsenz in der Region werden soziale Innovationen ermöglicht, indem für die HFT bisher wenig erschlossene Gruppen aus der Zivilgesellschaft als auch Unternehmen aus der Metropolregion angesprochen und in den Forschungstransfer und die Vernetzung einbezogen werden. Des Weiteren wird das Kreativteam sich mit der regionalen Innovationsszene vernetzen und auch in unterschiedlichen Innovationshubs präsent sein um dort in Form von Trend- und Ideenscouting Anknüpfungspunkte der HFT Innovationsaktivitäten zu finden. Die zielgruppengerechte Aufarbeitung und Ansprache ist durch unser Team mit Transfer-, Innovations-, Kreativitäts-, Medien- und Kommunikationsexpertise gewährleitstet.
<br/><br/>
</div></div>
<h5>Teilvorhaben 3: Innovative Bau-, Energie- und Mobilitätskonzepte für die Metropolregion Stuttgart</h5>
Im dritten Teilvorhaben werden insbesondere Umsetzungsprojekte sowohl aus dem IBA-Kontext als auch von Unternehmen und Kommunen durch die transdisziplinären Prozesse und die interdisziplinäre Expertise der HFT unterstützt. Die Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Fachrichtungen entwickeln die inhaltlichen Konzepte mit, prüfen Alternativen und unterstützen Prozesse zur Erstellung nutzerzentrierter Produkte und Services. Hierzu werden auch Softwarelösungen angewandt: aus Architektur und Stadtplanung für innovative Bau- und Städtebauprojekte, aus der Energietechnik für Sektor übergreifende erneuerbare Energiekonzepte zukunftsweisender Quartiere, aus den Verkehrswissenschaften für innovative Mobilitätskonzepte und grüne Logistik und aus den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie für Akzeptanzanalysen und Nutzermobilisierung.<br/>
<div class="tvtext"> <img class="tvimage" src="./images/M4_LAB_LOGO_TV_3.jpg"></img><div class="tvinner">Im dritten Teilvorhaben werden insbesondere Umsetzungsprojekte sowohl aus dem IBA-Kontext als auch von Unternehmen und Kommunen durch die transdisziplinären Prozesse und die interdisziplinäre Expertise der HFT unterstützt. Die Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Fachrichtungen entwickeln die inhaltlichen Konzepte mit, prüfen Alternativen und unterstützen Prozesse zur Erstellung nutzerzentrierter Produkte und Services. Hierzu werden auch Softwarelösungen angewandt: aus Architektur und Stadtplanung für innovative Bau- und Städtebauprojekte, aus der Energietechnik für Sektor übergreifende erneuerbare Energiekonzepte zukunftsweisender Quartiere, aus den Verkehrswissenschaften für innovative Mobilitätskonzepte und grüne Logistik und aus den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie für Akzeptanzanalysen und Nutzermobilisierung.<br/>
Ziel ist die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen für die Region der Zukunft und die Umsetzung des Transferkonzeptes in der nächsten Dekade.
<br/><br/>
</div></div>
<h5>Teilvorhaben 4: Ausbau des Technologietransfers</h5>
Der Ausbau des Technologietransfers bildet einen weiteren Baustein eines regionalen Ökosystems für Innovationen und Transfer an der HFT Stuttgart. Mit dem TV4 streben wir eine verbesserte Wertschöpfung öffentlich finanzierter Forschungsergebnisse an. Durch die Förderung von Ausgründungen aus der HFT sollen gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse ohne große Umwege in neue Produkte oder Dienstleistungen umgesetzt werden.<br/>
<div class="tvtext"> <img class="tvimage" src="./images/M4_LAB_LOGO_TV_4.jpg"></img><div class="tvinner">Der Ausbau des Technologietransfers bildet einen weiteren Baustein eines regionalen Ökosystems für Innovationen und Transfer an der HFT Stuttgart. Mit dem TV4 streben wir eine verbesserte Wertschöpfung öffentlich finanzierter Forschungsergebnisse an. Durch die Förderung von Ausgründungen aus der HFT sollen gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse ohne große Umwege in neue Produkte oder Dienstleistungen umgesetzt werden.<br/>
Die Förderung von Unternehmensgründungen mittels Schaffung eines verbesserten Gründungsklimas an der HFT ist zur Erreichung dieses Ziels somit essenziell.
<br/><br/>
</div></div>
<h2>Ergebnis und Nutzung</h2>
<p>Die geplante Stärkung der Transferinfrastruktur bietet mit vielfältigen, teils kollaborativ nutzbaren Forschungs- und Modellierungstools, den Innovations- und Kreativitätsräumen als auch über die Anbindung zu i_city und zu IBA-Projektumsetzungen hervorragende Möglichkeiten, neue Dienstleistungen und Produkte in der Metropolregion Stuttgart zu entwickeln, wirtschaftlich zu nutzen und die Interaktion zwischen der HFT, den Unternehmen vor Ort und der breiteren Gesellschaft zu stärken.</p>
......
var menu = [{'name':'Informationen', 'combos':[{'name':'Projekte', 'link':'./project'}, {'name':'Über das M4_LAB', 'link':'./index_Projektseite_M4_LAB.html'}], 'type':'dropdown', 'link':'#'},{'name':'Zusammenarbeit', 'combos':[{'name':'...', 'link':'#'}, {'name':'...', 'link':'#'}], 'type':'dropdown', 'link':'#'},{'name':'Events', 'combos':[{'name':'...', 'link':'#'}, {'name':'...', 'link':'#'}], 'type':'dropdown', 'link':'#'},{'name':'Bürgerbeteiligung', 'combos':[{'name':'...', 'link':'#'}, {'name':'...', 'link':'#'}], 'type':'dropdown', 'link':'#'},{'name':'Login', 'combos':[], 'type':'', 'link':'./user/login'}];
var menu = [{'name':'Informationen', 'combos':[{'name':'Projekte', 'link':'./project'}, {'name':'Über das M4_LAB', 'link':'./index_Projektseite_M4_LAB.html'}], 'type':'dropdown', 'link':'#'},{'name':'Zusammenarbeit', 'combos':[{'name':'Mailinglisten', 'link':'#'}, {'name':'...', 'link':'#'}], 'type':'dropdown', 'link':'#'},{'name':'Events', 'combos':[{'name':'...', 'link':'#'}, {'name':'...', 'link':'#'}], 'type':'dropdown', 'link':'#'},{'name':'Bürgerbeteiligung', 'combos':[{'name':'...', 'link':'#'}, {'name':'...', 'link':'#'}], 'type':'dropdown', 'link':'#'},{'name':'Login', 'combos':[], 'type':'', 'link':'./user/login'}];
var hft_links = [{'url':'#', 'name':'Kontakt'},{'url':'#', 'name':'Impressum'},{'url':'#', 'name':'Datenschutz'}]
......
Markdown is supported
0% or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment