An error occurred while fetching the assigned milestone of the selected merge_request.
css
help.css +21 -0
m4lab.css +209 -5
help
gitlab-pages.html +301 -69
gitlab.html +21 -21
hpc.html +149 -0
index.html +34 -17
jitsi.html +15 -15
img
help
commit_settings_generic.png +0 -0
content_index_marked.png +0 -0
content_public.jpg +0 -0
content_public.png +0 -0
content_public_colors.jpg +0 -0
copy_content.png +0 -0
cover_thesis.png +0 -0
default_settings.png +0 -0
edit_contact.png +0 -0
edit_settings.png +0 -0
edit_settings_generic.png +0 -0
editnewpage.png +0 -0
f_logos.png +0 -0
generic.png +0 -0
menu.png +0 -0
partic.png +0 -0
partic2.png +0 -0
pr_logo.png +0 -0
pr_name.png +0 -0
publicplus.png +0 -0
publicplus_generic.png +0 -0
select_contact.png +0 -0
select_settings.png +0 -0
select_settings_generic.png +0 -0
settings_logo.png +0 -0
switches.png +0 -0
hpc
.gitkeep +0 -0
acoustic.png +0 -0
bwhpc.jpg +0 -0
concept.png +0 -0
gm4lab.jpg +0 -0
nontemp.jpg +0 -0
nontemp.png +0 -0
tempapproach.png +0 -0
ucicity2021.png +0 -0
js
headfoot.js +1 -1
.gitlab-ci.yml +2 -0
bwcloud.html +19 -19
confluence.html +19 -19
favicon.ico +0 -0
index.html +14 -15
info_hpc.html +119 -0
info_partizipation.html +13 -15
jira.html +19 -19
videoconference.html +45 -49
+ 21
- 0
+ 209
- 5
@@ -149,7 +149,7 @@ h1, .h1 {
@@ -354,7 +354,6 @@ justify-content:space-evenly;}
@@ -367,8 +366,8 @@ justify-content:space-evenly;}
@@ -376,7 +375,7 @@ justify-content:space-evenly;}
@@ -384,3 +383,208 @@ justify-content:space-evenly;}
+ 301
- 69
Files with large changes are collapsed by default.
+ 21
- 21
@@ -16,34 +16,34 @@
<p><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/GitLab">GitLab</a> ist eine umfangreiche Webanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Basis von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Git">Git</a> die auch Wiki-Funktionen und Issue Tracking bietet. Das Transferportal der HFT-Stuttgart betreibt eine eigene GitLab-Instanz für die Hochschule für Technik Stuttgart und ihre Kooperationspartner unter einer Open-Access-Lizenz.
<a class="btn btn-primary text-center d-inline-flex d-lg-flex flex-column flex-grow-1 flex-shrink-1 flex-fill justify-content-between align-items-baseline align-content-center align-self-baseline flex-wrap order-3 mb-auto justify-content-md-center align-items-md-end align-items-lg-center justify-content-xl-center mx-auto"
<a class="btn btn-primary text-center d-inline-flex d-lg-flex flex-column flex-grow-1 flex-shrink-1 flex-fill justify-content-between align-items-baseline align-content-center align-self-baseline flex-wrap order-3 mb-auto justify-content-md-center align-items-md-end align-items-lg-center justify-content-xl-center mx-auto background_e0001b"
@@ -52,7 +52,7 @@
@@ -70,7 +70,7 @@
@@ -120,7 +120,7 @@
@@ -158,12 +158,12 @@
@@ -184,7 +184,7 @@
help/hpc.html
0 → 100644
+ 149
- 0
Um Zugang zum High Performance Computing zu bekommen, muss man sich beim jeweiligen Anbieter einer HPC Plattform registrieren. In unserem Fall können sich Mitglieder der HFT beim KIT registrieren, welches den vom Land Baden-Württemberg unterstützen HPC Cluster betreibt. Folgen Sie bitte diesem Link um sich zu <a href="https://wiki.bwhpc.de/e/BwUniCluster_2.0_User_Access" target="_blank">registrieren</a>.
Um nach erfolgreicher Registrierung den HPC Dienst für Berechnungen nutzen zu können, muss man eine Verbindung zum HPC Cluster aufbauen. Hier gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten. Sie können entweder ein von uns bereitgestelltes Template verwenden oder Sie programmieren eine eigene Verbindung. Für beide Möglichkeiten finden Sie im weiteren Hilfestellung.
Für eine Anbindung ohne das o.g. Template müssen Sie nach dem Login auf dem HPC Cluster verschiedene Schritte selbständig ausführen. Eine Anleitung mit genauen Hinweisen finden Sie in der <a href="https://wiki.bwhpc.de/e/Batch_Jobs" target="_blank"> Dokumentation des HPC Clusters</a>, welche auf Aspekte wie den benötigten und unterstützten Softwaremodulen, Compiler, Libraries usw. eingeht. Das folgende Bild gibt Ihnen einen ersten Überblick.
Detaillierte Informationen wie man Simulationen auf dem HPC Cluster ausführt können Sie dem BwHPC Best Practices <a href="https://wiki.bwhpc.de/e/BwHPC_Best_Practices_Repository" target="_blank" >Repositorium</a> entnehmen. Um HPC effizient nutzen zu können, empfehlen wir ausreichende Kenntnisse in den Bereichen parallel-programming, batch jobs, software modules, compiler, und numerical libraries. Auch hier finden Sie im genannten Best Practices Repositorium weitere Unterstützung in Form der HPC best practice guides (BPG).