An error occurred while fetching the assigned milestone of the selected merge_request.
+ 25
- 11
@@ -29,7 +29,7 @@
<a class="btn btn-primary text-center d-inline-flex d-lg-flex flex-column flex-grow-1 flex-shrink-1 flex-fill justify-content-between align-items-baseline align-content-center align-self-baseline flex-wrap order-3 mb-auto justify-content-md-center align-items-md-end align-items-lg-center justify-content-xl-center mx-auto"
@@ -54,9 +54,9 @@
Ein essentieller Bestandteil der Beteiligungsplattform ist die 3D Umgebung. Diese basiert auf der CesiumJS Javascript Bibliothek. Es werden verschiedene Gebäudemodelle dargestellt. Diese sind aus CityGML Modellen nach 3D Tiles Modelle konvertiert. Das 3D Tiles Format ist gut für Webvisualisierungen geeignet.
Ein essentieller Bestandteil der Beteiligungsplattform ist die 3D Umgebung. Diese basiert auf der CesiumJS Javascript Bibliothek. Es werden verschiedene Gebäudemodelle dargestellt, die aus CityGML Modellen in 3D Tiles Modelle konvertiert wurden. Dieses Format ist gut für Webvisualisierungen geeignet.
@@ -71,8 +71,8 @@
Um wichtige Orte für Beteiligungsverfahren zu markieren beinhaltet die Platform eine Marker Funktion. Damit können bestimmte Icons an bestimmten Lokalitäten in der 3D Umgebung dargestellt werden. Sie beinhalten ebenfalls die Möglichkeit Bilder oder Text in einem Pop-Up Ballon anzuzeigen, welcher aufgerufen wird wenn der Marker geklickt wird.
Um wichtige Orte für Beteiligungsverfahren zu markieren beinhaltet die Plattform eine Marker Funktion. Damit können bestimmte Icons an bestimmten Lokalitäten in der 3D Umgebung dargestellt werden. Sie beinhalten ebenfalls die Möglichkeit Bilder oder Text in einem Pop-Up Ballon anzuzeigen, welcher aufgerufen wird wenn der Marker geklickt wird.
@@ -102,7 +102,7 @@
An der Hochschule für Technik Stuttgart wird unabhängig vom M4_Lab Projekt die Simmulationssoftware SimStadt entwickelt. SimStadt ermöglicht es aus 3D Modellen (im CityGML Format) und Metadaten zu den Gebäuden, simulationen zu beispielsweise Wärmeenergiebedarf oder Photovoltaik Potential durchzuführen.
An der Hochschule für Technik Stuttgart wird unabhängig vom M4_Lab Projekt die Simulationssoftware SimStadt entwickelt. SimStadt ermöglicht es aus 3D Modellen (im CityGML Format) und Metadaten zu den Gebäuden, Simulationen zu beispielsweise Wärmeenergiebedarf oder Photovoltaik Potential durchzuführen.
@@ -127,12 +127,12 @@
@@ -142,10 +142,25 @@
@@ -172,4 +187,3 @@