index_Projektseite_M4_LAB.html 12.5 KB
Newer Older
1
2
3
4
5
6
7

<!DOCTYPE html>
<html lang="en" dir="ltr">
<head>
<title>Transferportal M4_LAB HFT STUTTGART</title>
<meta charset="UTF-8">
<link rel="stylesheet" href="css/bootstrap.css" type="text/css">
Wolfgang Knopki's avatar
Wolfgang Knopki committed
8
9
<link rel="stylesheet" href="css/tv.css" type="text/css">

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
<link rel="stylesheet" href="https://use.fontawesome.com/releases/v5.8.2/css/all.css" integrity="sha384-oS3vJWv+0UjzBfQzYUhtDYW+Pj2yciDJxpsK1OYPAYjqT085Qq/1cq5FLXAZQ7Ay" crossorigin="anonymous">


<style>
.collapse {display: none;}
.collapse.in {display: block;}
.collapsing {position: relative;height: 0;overflow: hidden;-webkit-transition-timing-function: ease;-o-transition-timing-function: ease;transition-timing-function: ease;-webkit-transition-duration: .35s;-o-transition-duration: .35s;transition-duration: .35s;-webkit-transition-property: height,visibility;-o-transition-property: height,visibility;transition-property: height,visibility;}
</style>

</head>

<body>


<!-- content -->

   
<!-- The flexible grid (content) -->
<div class="flex-container">
  <div class="main">
    <h1>M4_LAB - HFT-lnnovationslabor für die Metropolregion 4.0</h1>
    
     <div style="float:right; margin-left:30px; margin-bottom:0px; width:50%;"><img src="./images/M4_LAB_Projekt/BOX-gif.gif" width="100%">
    <p style="text-align: right;">Think out of the box</p></div>


<h2>Projektüberblick</h2>

<p>Ziel des Projekts „M4_LAB – HFT-Innovationslabor für die Metropolregion 4.0“ ist es, die Forschungserfahrung der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart in Stadtentwicklung und Stadtmodellierung für die Energiewende einzusetzen, um gemeinsam mit dem Verbundpartner, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Strategien für eine klimaneutrale Region mit zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten und nachhaltiger Industrieproduktion zu entwickeln. 
<br/>
Hierzu soll sowohl eine stärkere Vernetzung innerhalb der HFT Stuttgart erfolgen als auch der Transfer mit verschiedensten Akteuren aus der Region durch die Entwicklung innovativer Softwarelösungen im Transferportal und praxisoffener Innovationsräume wesentlich gestärkt werden. Neben virtuellen und physischen Innovationsräumen, sollen dabei auch Reallabore geschaffen werden, die Orte für den Ausbau transdisziplinärer Forschungsaktivitäten darstellen. Auf dieser Basis sollen ambitionierte Umsetzungsprojekte durchgeführt werden, wozu die Nutzung des 2017 beginnenden zehnjährigen Prozesses der Internationalen Bauausstellung (IBA) vorgesehen ist. Die thematischen Schwerpunkte Stadtforschung, urbane Energiesysteme, Akzeptanzforschung, grüne Logistik, Digitalisierung und dreidimensionale Modellierung werden dabei adressiert. Der Partner Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) GmbH nutzt hierbei nicht nur seine Transferexpertise zur Schaffung eines Netzwerks und zur gemeinsamen Entwicklung von Projekten, um Ideengenerierungsprozesse anzuregen, Innovationsprozesse zu unterstützen und Implementierungsprozesse effizient voranzutreiben, sondern wirkt auch bei der Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten mit.</p>

<p><b>Schlagworte</b>   Innovative Hochschule; Dritte Mission; Transfer; Innovation</p>

<h2>Fragestellung</h2>
Ausgehend von dem Ziel, die "third Mission" in den Hochschulalltag zu integrieren strebt die Hochschule eine Öffnung in Richtung der Gesellschaft an. Hierdurch können die Ergebnisse aus dem Zusammenspiel zwischen Forschung und Lehre in die Zivilgesellschaft transferiert werden. <br/>
Im Fokus stehen Innovationen an der Schnittstelle von <b>nachhaltiger Stadtentwicklung, Digitalisierung und Industrie 4.0</b> und deren <b>direkter Transfer in Gesellschaft und Wirtschaft</b>. Angestrebt wird, die an der HFT Stuttgart bereits etablierte transdisziplinäre Forschung in Reallaboren zielgerichtet auszubauen, diese konsequent durch Softwaretools der Stadtmodellierung zu unterstützen und neue Dimensionen der Partizipation zu erschließen. Der Prozess der Internationalen Bauausstellung wird hierbei exemplarisch genutzt, um innovative Umsetzungsvorhaben der Metropolregion zu beraten und zu begleiten sowie alle Elemente der Transferstrategie zu erproben und zu optimieren.

<p></p>

<h2>Vorgehensweise</h2>
<p></p>
<h5>Teilvorhaben 1: Transferportal</h5>
Wolfgang Knopki's avatar
Wolfgang Knopki committed
53
54
55
<div class="tvtext"> <img class="tvimage" src="./images/M4_LAB_LOGO_TV_1.jpg"></img><div class="tvinner">Das interaktive Kommunikations- und Transferportal bildet die Schnittstelle zwischen der HFT und den Stakeholdern und soll diese im Prozess der Innovationsentwicklung unterstützen. Es stellt neue kooperative Arbeitsformen, Co-Produktionsräume auf einem Software-Entwicklungsserver, Datenbanken, Simulationen und Kommunikationslösungen zur Nutzung und Szenarien-Visualisierung von urbanen Daten zur Verfügung. Hierdurch werden konkrete Umsetzungen unterstützt. </div></div>
<h5>Teilvorhaben 2: Innovationsmanagement und Kommunikation</h5> <!-- einbau neben text -->
<div class="tvtext"> <img class="tvimage" src="./images/M4_LAB_LOGO_TV_2.jpg"></img><div class="tvinner"> Im M4_LAB entsteht neben dem virtuellen Kommunikations- und Transferportal auch eine Austauschplattform („Hub“) für ein nachhaltigkeitsorientiertes und transdisziplinäres Innovationsmanagement. Dort werden Ideen und Prototypen unter Einbeziehung externer Stakeholder bis zur Marktreife weiterentwickelt. Open-Innovation-Prozesse werden durch Moderation und Kreativitätsmethoden begleitet sowie ortsgebundene und mobile Kreativräume zur Verfügung gestellt.
56
Der Ausbau der Innovationskultur an der HFT wird vorangetrieben sowie Kommunikationsexpertise aufgebaut. Durch das mobile Kreativitätslabor mit flexibler Präsenz in der Region werden soziale Innovationen ermöglicht, indem für die HFT bisher wenig erschlossene Gruppen aus der Zivilgesellschaft als auch Unternehmen aus der Metropolregion angesprochen und in den Forschungstransfer und die Vernetzung einbezogen werden. Des Weiteren wird das Kreativteam sich mit der regionalen Innovationsszene vernetzen und auch in unterschiedlichen Innovationshubs präsent sein um dort in Form von Trend- und Ideenscouting Anknüpfungspunkte der HFT Innovationsaktivitäten zu finden. Die zielgruppengerechte Aufarbeitung und Ansprache ist durch unser Team mit Transfer-, Innovations-, Kreativitäts-, Medien- und Kommunikationsexpertise gewährleitstet.
Wolfgang Knopki's avatar
Wolfgang Knopki committed
57
</div></div>
58
59

<h5>Teilvorhaben 3: Innovative Bau-, Energie- und Mobilitätskonzepte für die Metropolregion Stuttgart</h5>
Wolfgang Knopki's avatar
Wolfgang Knopki committed
60
<div class="tvtext"> <img class="tvimage" src="./images/M4_LAB_LOGO_TV_3.jpg"></img><div class="tvinner">Im dritten Teilvorhaben werden insbesondere Umsetzungsprojekte sowohl aus dem IBA-Kontext als auch von Unternehmen und Kommunen durch die transdisziplinären Prozesse und die interdisziplinäre Expertise der HFT unterstützt. Die Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Fachrichtungen entwickeln die inhaltlichen Konzepte mit, prüfen Alternativen und unterstützen Prozesse zur Erstellung nutzerzentrierter Produkte und Services. Hierzu werden auch Softwarelösungen angewandt: aus Architektur und Stadtplanung für innovative Bau- und Städtebauprojekte, aus der Energietechnik für Sektor übergreifende erneuerbare Energiekonzepte zukunftsweisender Quartiere, aus den Verkehrswissenschaften für innovative Mobilitätskonzepte und grüne Logistik und aus den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie für Akzeptanzanalysen und Nutzermobilisierung.<br/>
61
62

Ziel ist die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen für die Region der Zukunft und die Umsetzung des Transferkonzeptes in der nächsten Dekade.
Wolfgang Knopki's avatar
Wolfgang Knopki committed
63
</div></div>
64
<h5>Teilvorhaben 4: Ausbau des Technologietransfers</h5>
Wolfgang Knopki's avatar
Wolfgang Knopki committed
65
<div class="tvtext"> <img class="tvimage" src="./images/M4_LAB_LOGO_TV_4.jpg"></img><div class="tvinner">Der Ausbau des Technologietransfers bildet einen weiteren Baustein eines regionalen Ökosystems für Innovationen und Transfer an der HFT Stuttgart. Mit dem TV4 streben wir eine verbesserte Wertschöpfung öffentlich finanzierter Forschungsergebnisse an. Durch die Förderung von Ausgründungen aus der HFT sollen gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse ohne große Umwege in neue Produkte oder Dienstleistungen umgesetzt werden.<br/>
66
Die Förderung von Unternehmensgründungen mittels Schaffung eines verbesserten Gründungsklimas an der HFT ist zur Erreichung dieses Ziels somit essenziell.
Wolfgang Knopki's avatar
Wolfgang Knopki committed
67
</div></div>
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
<h2>Ergebnis und Nutzung</h2>
<p>Die geplante Stärkung der Transferinfrastruktur bietet mit vielfältigen, teils kollaborativ nutzbaren Forschungs- und Modellierungstools, den Innovations- und Kreativitätsräumen als auch über die Anbindung zu i_city und zu IBA-Projektumsetzungen hervorragende Möglichkeiten, neue Dienstleistungen und Produkte in der Metropolregion Stuttgart zu entwickeln, wirtschaftlich zu nutzen und die Interaktion zwischen der HFT, den Unternehmen vor Ort und der breiteren Gesellschaft zu stärken.</p>

Als innovative Hochschule wollen wir den Wandel in der Gesellschaft zukunftsfähig und verantwortungsvoll mitgestalten.
Unser Ziel ist die Beantwortung gesellschaftlich relevanter Zukunftsfragen.
Diese bearbeiten wir durch Forschungs-, Innovations- und Transferprojekte und entwickeln dabei anwendungsbezogene Lösungen. Als Impulsgeber ermöglichen wir den Transfer innovativer Ideen, indem wir Kooperationen fördern und Räume für kreativen Austausch schaffen.

  

  </div>


  <div class="side">
    
    <div class="projectimg"><img src="./images/M4_LAB_Projekt/M4_LAB_Rollup.jpg" width="100%"></a></div>

    <br>

    <div class="fakeimg">
      <p><b>Projektleitung HFT</b>  <a href="mailto:Uta.Bronner@hft-stuttgart.de">Prof. Dr. Uta Bronner</a></p>
    </div>

    <div class="fakeimg">
      <p><b>Ansprechperson</b> <a href="mailto:Michael.Bossert@hft-stuttgart.de">Michael Bossert</a></p>
    </div>

    <div class="fakeimg">
      <p><b>Ausschreibung</b> <a href="https://www.innovative-hochschule.de/" target="_blank">Innovative Hochschule</a></p>
    </div>

    <div class="fakeimg">
      <p><b>Projektpartner</b> <a href="https://wrs.region-stuttgart.de/" target="_blank">Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)</a></p>
    </div>  

    <div class="fakeimg">
      <p><b>Projektlaufzeit</b> 01.01.2018 – 31.12.2022</p>
    </div>   

    <div class="fakeimg">
      <p><b>Träger</b> PTJ</p>
    </div> 

    <div class="fakeimg">
      <p><b>Geldgeber</b> BMBF und MWK-BW</p>
    </div> 

    <div class="fakeimg">
      <p><b>Mehr Information</b> <a href="http://www.hft-stuttgart.de/Forschung/M4-Lab/" target="_blank">Projektseite M4_LAB</a></p>
    </div>
    

  
  <div class="Downloads" style="height:200px;">    
    <h5>Downloads</h5>
    <p><i class="fas fa-file-download"></i> <a href="./images/M4_LAB_Projekt/transferstrategie.pdf" download target="_blank">
  Transferstrategie der HFT Stuttgart
</a></p>
  </div>

  <div class="Projektlogos">
    <img src="./images/M4_LAB_Projekt/WRS_Logo.jpg" width="32%">
    <img src="./images/M4_LAB_Projekt/IBA2027_Logo.jpg" width="32%">
    <img src="./images/M4_LAB_Projekt/GWK_Logo.jpg" width="32%">
    <br><br>
    <img src="./images/M4_LAB_Projekt/bbf_logo.png" width="32%">
    <img src="./images/M4_LAB_Projekt/ihs_logo.jpg" width="32%">
  </div>

  </div>

</div>





<!-- main content -->
    
    <!-- ########################################################################################## -->
    <!-- ########################################################################################## -->
    <!-- ########################################################################################## -->
    <!-- ########################################################################################## -->

    <!-- / content body -->
  </div>
</div>


<script src="https://code.jquery.com/jquery-3.3.1.slim.min.js" integrity="sha384-q8i/X+965DzO0rT7abK41JStQIAqVgRVzpbzo5smXKp4YfRvH+8abtTE1Pi6jizo" crossorigin="anonymous"></script>
<script src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/popper.js/1.14.7/umd/popper.min.js" integrity="sha384-UO2eT0CpHqdSJQ6hJty5KVphtPhzWj9WO1clHTMGa3JDZwrnQq4sF86dIHNDz0W1" crossorigin="anonymous"></script>
<script src="https://stackpath.bootstrapcdn.com/bootstrap/4.3.1/js/bootstrap.min.js" integrity="sha384-JjSmVgyd0p3pXB1rRibZUAYoIIy6OrQ6VrjIEaFf/nJGzIxFDsf4x0xIM+B07jRM" crossorigin="anonymous"></script>
<script src="./js/headfoot.js"></script>


<!--<script src="./js/bootstrap-collapse.js"></script>
<script src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/3.3.1/jquery.min.js"></script>
<script src="https://maxcdn.bootstrapcdn.com/bootstrap/4.3.1/js/bootstrap.min.js"></script>-->


<!-- Footer -->

</body>
</html>